DURCHSTÖBERE meistgelesene Artikel auf ZINIO

DIE „AUSGEFLARTE“ LANDUNG

DIE „AUSGEFLARTE“ LANDUNG

Woher das Wort „ausflaren“ kommt, weiß ich nicht. Ich hoffe, nicht aus dem Englischen, denn dort bedeutet „flaring“ abfackeln, was bei der Landung eher wenig Spaß machen würde. Für unser Überflieger-Projekt hatten wir für die augeflarte Landung zwei Drehtage geplant. Um schnell festzustellen, dass dieses so unscheinbare Thema ein Fass ohne Boden ist. Denn je nach Modell, Flugbedingungen und Technik war das Ergebnis jedes Mal anders. Da kam alles vor: endloses Ausflaren mit finalem Plumps bis zum „der-Schirm-ignoriert-mich“. Was mich persönlich wieder in meiner Überzeugung bestärkt, dass man das Gleitschirmfliegen nicht generalisieren kann. Je nach Ausrüstung und Situation reicht nicht nur die Technik, sondern es braucht mehr denn je Gefühl, Improvisation, bewusste Wahrnehmung, Fantasie, Intelligenz und Intuition. Mir ist schon klar, dass es im Internet viele Anleitungsvideos gibt, die das Ausflaren perfekt…

IM PWC-FIEBER STIMMUNGSBERICHT EINES XC-PILOTEN VOM SUPERFINAL

IM PWC-FIEBER STIMMUNGSBERICHT EINES XC-PILOTEN VOM SUPERFINAL

In der Gleitschirmszene wird der PWC-Zirkus eher diametral wahrgenommen: Wettbewerbsinteressierte Piloten verfolgen die Bewerbe laufend, kennen alle Teilnehmer, fiebern bei den Tasks via Livetracking mit und studieren die Rankings. Der Großteil der Gleitschirmpiloten nimmt dagegen den „Wanderzirkus“ nur am Rande war. Der Verfasser dieser Zeilen zählte sich bis vor Kurzem auch klar zur letzteren Pilotengruppe. Ehrlich gesagt weiß ich nicht wirklich, warum mein Interesse an PWC-Wettkämpfen in den letzten 25 Jahren so gering war. Als ambitionierter Streckenflieger schaue ich mir regelmäßig die Ergebnisse der „Tageswertung“ auf den XC-Servern an oder verfolge gebannt das Red Bull X-Alps Rennen am Bildschirm. Aber der PWC? Liegt es an persönlichen Vorurteilen und Unwissenheit über die PWC-Rennen? Haben mittlerweile andere Wettbewerbe mehr Aufmerksamkeit errungen? Grund genug, mir den PWC einmal aus der Nähe anzuschauen. Als…

eingebildet ausgebildet!?

eingebildet ausgebildet!?

Der Gleitschirmsport ist einzigartig, so viel steht fest. Wir leben in über die Maßen bürokratischen und schier alles reglementierenden Ländern. In diesem Kontext ist das Gleitschirmfliegen etwas Besonderes. Wir starten und entgleiten im wahrsten Sinne des Wortes dem Boden der Tatsachen. Einfach so in die Luft. Dort dürfen wir umherfliegen, mit überschaubaren und zumutbaren Regeln. Immer wieder ertappe ich mich bei dem Gedanken: Hoffentlich können wir das noch lange Zeit so erhalten: „Einfach so“ in die Luft gehen und die Landschaften, Kulissen und Lichtstimmungen in uns aufsaugen, diese Momente teilen mit anderen Piloten, fliegen eben. Die Corona-Pandemie, eine steigende Anzahl an Piloten, offensichtlich extremer werdende Wetterbedingungen und eine wachsende Sensibilität des Naturschutzes und der Gesellschaft im Allgemeinen uns Gleitschirmpiloten gegenüber: Sie alle zerren bereits an unserer wohl behüteten Freiheit. Reglementierungen in Fluggebieten,…

SEE YOU NAVIGATOR

SEE YOU NAVIGATOR

Der Navigator ist eine Flug-App. Seit Jahren verwende ich Flyskyhy auf dem iPhone und XCTrack auf Android-Geräten. Diese beiden Apps sind wahrlich ausgereift und über die Jahre verbessert worden. Insofern muss sich der Navigator den Vergleich zu diesen etablierten Mitbewerbern gefallen lassen. Und soviel sei schon verraten: Der Navigator kann überzeugen. Blick auf die Fakten Der SeeYou Navigator ist für iOS im Apple App Store und für Android-Geräte auf Google Play erhältlich. Als Mindestanforderungen gibt der Hersteller an: iOS 11 auf Apple Geräten und Android 8.0. Abhängig vom Gerät kann die App aber auch schon auf Android 6.0 erfolgreich betrieben werden. Der vorliegende Test wurde auf einem iPhone 12 Pro Max mit iOS 14.3 und App-Version 2.0.2 durchgeführt. Die iOS- und die Android-Version sollen in Darstellung, Funktion und Bedienung ident sein. Die…

DIE PRÜFUNG BESTANDEN. WAS NUN?

DIE PRÜFUNG BESTANDEN. WAS NUN?

MICHAEL NESLER Michael Nesler (Professional Flying Team, www.profly.org) ist Designer, SoftwareEntwickler, Fluglehrer, Fotograf, Fachautor, Acropilot und vor allem: Freidenker. Er hat über Jahrzehnte für viele namhafte Hersteller Schirme entwickelt und seine Trainings haben einen außergewöhnlichen Ruf, weil diese sich nicht nur der Technik, sondern auch gleichermaßen der Psychologie widmen. Sicher, es gibt riesige Unterschiede von Flugschule zu Flugschule. Die Anzahl der Flüge und die Inhalte der Theorie sind einheitlich geregelt, aber bei welchen Bedingungen geflogen und mit welcher Intensität die Theorie abgespult wird, bleibt den Schulen überlassen. Es gibt Ausbildungen, bei denen der Schüler gelernt hat, in der Thermik zu fliegen, rückwärts aufzuziehen und manchmal wurde sogar eine sinnvolle Abstiegshilfe gelehrt. Andere frisch lizenzierte Scheininhaber haben noch nie Aufwinde erlebt, geschweige denn, dass sie Groundhandling und Starkwindstarts geübt hätten. Das Gefährliche an dieser…

Complacency –Routine und Erfahrung als Gefahr

Wir sind seit Dezember letzten Jahres in Bassano und waren bei zwei tödlichen Unfällen Zeugen. Es waren keine Gleitschirmflieger, sondern extrem erfahrene Drachenpiloten. Einer davon im Tandem. Bei dem wegen Corona so geringen Flugaufkommen und der immensen Erfahrung der beiden Piloten dürfte es solche Unfälle gar nicht geben. In beiden Fällen war ein grober menschlicher Fehler die Ursache, den jeder „Anfänger“ vermieden hätte. (Der eine ist bei böigem Seitenwind auf der Rampe gestartet, der andere vergaß, sich einzuhängen.) Da kommt die Frage auf: „Wenn solche guten Flieger trotz ihrer Erfahrung, ihrem Können und immensen Wissen abstürzen, wie kann ich als Gelegenheitspilot überleben?“ Es gibt Studien, die belegen, dass in der generellen Luftfahrt über 80 % der Unfälle auf rein menschliches Versagen zurückzuführen sind. Der größte Anteil ist dabei mangelndes Können, gefolgt von…

Complacency –Routine und Erfahrung als Gefahr
COUPE ICARE 2021 SPEKTAKEL UND MESSE ... TROTZ CORONA

COUPE ICARE 2021 SPEKTAKEL UND MESSE ... TROTZ CORONA

Will man den diesjährigen Coupe Icare in einem Wort zusammenfassen, dann wohl mit diesem: anders. Nach dem Pandemie-bedingten Ausfall 2020 setzten Daniel Raibon-Pernoud und sein Team alles daran, die 48. Inkarnation des weltweit größten Freiflugfestivals im französischen Saint Hilaire du Touvet in diesem Jahr auszutragen. Die Durchführung war an strenge Auflagen und Abstriche im Gesamtkonzept gebunden. Publikumswirksame Highlights, wie der Verkleidungswettbewerb, wurden aus dem Programm genommen. Die Menschenmassen, die üblicherweise Mitte September das kleine französische Dörfchen in der Region Auvergne-Rhône-Alpes überfluten, waren 2021 nicht zugelassen und blieben daher fern. Fern blieben auch so manche Piloten angesichts dieser Einschränkungen. Und so mancher Hersteller verzichtete auf eine Präsenz in den Messehallen oder entsendete den französischen Importeur. D er Coupe Icare 2021 war mehr Szenetreff als Festival. Für Piloten und Hersteller, die trotz allem…

NOVA MENTOR 7 LIGHT

Sieben Generationen: Die MentorBaureihe blickt bald auf 20 Jahre zurück. Sie hat die EN-B-Klasse (bzw. dazumal LTF 1-2) nicht weniger als revolutioniert. Der Mentor war viele Jahre lang das Flaggschiff des Tiroler Herstellers Nova und einer ganzen Armada von Streckenfliegern, die die Podien der XCSzene füllten. Was der Ur-Mentor mit ersten FAI-Dreiecken über 200 Kilometer begann (damals eine Sensation!), ist seit nunmehr zwei Jahrzehnten Realität: Ein reinrassiges XC-Gerät mit EN-B-Sicherheitspolster. In seiner siebten Generation wurde es wieder Zeit für etwas Großes. Zu markant der Vorsprung der Zweileiner-Technologie, zu viel hochkarätige Konkurrenz im High-B-Segment. Es musste etwas Bahnbrechendes her, um den Intermediate-XC-Piloten ihre Argumentationslinie wieder zurückzugeben. Dabei genügte es nicht, bestehende Konzepte zu frisieren. Wir alle wissen: Die Glühbirne wurde nicht durch die Weiterentwicklung der Kerze erfunden. Ergo kam nur eine komplette Neukonstruktion…

NOVA MENTOR 7 LIGHT
SCHWEIZER KÄSE

SCHWEIZER KÄSE

Dieses Jahr hat mich der Herbst überrumpelt. Ich hab ihn nicht kommen sehen. Er war einfach plötzlich da, mit allem drum und dran. Die Sonne geht spät auf, das Licht ist gleißend, schräg kommt es daher, knapp bemessen. Die Luft ist kühl bis kalt, der Wind geht öfter. Die Laubwälder machen dieses Ding mit ihren Blättern. Ich glaube, es war letztes Jahr im Herbst, da fand ich, das Blau des Himmels sei im Herbst anders, richtig anders. So durchsichtig, wie fibrierend, sehr blau, etwas heller als in anderen Jahreszeiten, ungemein intensiv auf irgend eine Geissart. Das ist vielleicht einer dieser lächerlichen Irrtümer, die einen guten Teil unseres Lebens würzen. Vielleicht ließe sich wissenschaftlich genau beweisen, dass das Blau des Himmels im Herbst genau das gleiche ist — basta. Vielleicht liegt es…

SCHWEIZER KÄSE RAUM UND ZEIT

Erich Kästners „Das fliegende Klassenzimmer“ ist ein wunderbarer kleiner Roman über Freundschaft, Treue und vor allem Lebensfreude. Kästner war es glaub ich, der schrieb: „Wenn du einen guten Freund hattest in deinem Leben, dann ist das schon viel.“ Seine richtig winterliche Geschichte mit Schneeballschlachten und Wollmützen und allem drum und dran schrieb Kästner mitten im Sommer, verriet er im Vorwort. Er blickte von seinem Schreibtisch hinauf zu einem fernen Schneeberg, um sich in die passende Stimmung in der anderen Jahreszeit zu versetzen. So ähnlich geht es mir jetzt auch. Ich schreibe diese Kolumne über das freie Fliegen in der Schweiz an der windigen Ostküste von Kanada. Mein Bruder Chrigel und unser gemeinsamer Freund Rolf sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die beiden einzigen Gleitschirmpiloten, die hier in der Aspy Bay auf Cape Breton…

SCHWEIZER KÄSE RAUM UND ZEIT
FLARE MOUSTACHE ULTIMATIVES SOARINGTOOL?

FLARE MOUSTACHE ULTIMATIVES SOARINGTOOL?

Plötzlich kursieren Videos in einschlägigen Foren und Facebook-Gruppen, in denen Flugaufnahmen zu sehen sind, die fast schon unrealistisch wirken. Mit atemberaubender Geschwindigkeit wird hier in Bodennähe die Bergwiesen hinuntergebrettert. Man sieht Küstensoaring bei Windstärken, die doch unmöglich fliegbar sein können. Und es werden Manöver gezeigt, in denen der Pilot anscheinend mühelos beim Flaren nochmal so viel Höhe machen kann, dass dieser einen anderen Gleitschirm überfliegt. Allen Aufnahmen gemein ist, dass die Bremsanlenkung irgendwie anders ist. Und offensichtlich zeigt die Schirmlinie ein Reflexprofil, ein Merkmal, das man bisher vornehmlich Paramotor-Schirmen zurechnet. Die Gleitschirmszene zeigt sich verwirrt und fasziniert. Von „Wer braucht denn sowas?“ bis zu „Wie geil ist das denn?“ reichen die Kommentare. Wenige Zeit später folgen weitere Videos, die erste Antworten liefern. Flare ist neu, spritzig, dynamisch und entwickelte sich aus…

FLIEGEN IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS

FLIEGEN IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS

MICHAEL NESLER Michael Nesler (Professional Flying Team, www.profly.org) ist Designer, SoftwareEntwickler, Fluglehrer, Fotograf, Fachautor, Acropilot und vor allem: Freidenker. Er hat über Jahrzehnte für viele namhafte Hersteller Schirme entwickelt und seine Trainings haben einen außergewöhnlichen Ruf, weil diese sich nicht nur mit Technik, sondern auch gleichermaßen der Psychologie widmen. Vor kurzem hielt ich einen OnlineVortrag zum Thema Klimawandel und Fliegen. Ich habe an die fünfzig Teilnehmer erwartet, dabei waren fast 400! Zusätzlich noch einige hundert, welche danach die Aufzeichnungen davon haben wollten. Nach dem Vortrag habe ich viele Zuschriften bekommen, in denen sich die Leute bedankten, dass endlich jemand ausspricht, was da so auf uns zu kommt. Denn bisher tun alle so, als wäre das Gleitschirmfliegen so einfach und sicher wie in den letzten zwanzig Jahren. Anstatt dass sich die Hersteller, die Ausbilder…

NAILING THE BASICS OF ACTIVE FLYING

NAILING THE BASICS OF ACTIVE FLYING

Whenever you fly, wherever you travel, you need to know about active flying – and apply what you know. So let’s cover it here. In smooth air, glider and pilot glide in unison. When you fly through turbulent air though, your wing can become disturbed, causing you to swing in an unbalanced way, which can expose you to greater risk of collapse and rapid height loss. You need to calm the movement so you fly in harmony again. This is active flying. Most wings are designed to recover by themselves, so why do you need to do anything? Paragliders are incredible aircraft, but a little corrective input can greatly improve their recovery time. Developing your active flying skills also allows you to reduce the movements and hugely improve your gliding performance. Watch out!…

SCHWEIZER KÄSE

SCHWEIZER KÄSE

Was bin ich? Ein rücksichtsloser Egoist, ein pathologischer Fall, ein Verrückter? Was treibt mich Woche für Woche auf die Startplätze, in die Höhe, in die Weite, und schnell muss ich sein? Ich darf gar nicht daran denken, was auf der Welt passiert, sonst fällt das Urteil vernichtend aus. Krieg, Klimawandel, Konsum: Demonstrieren statt durchstarten! Solidarisch sein, nicht selbstverliebt! Verzichten, nicht vernichten! Aber nein, ich packe meinen Sack auf den Rücken und wieder geht es los, bummeln, nein, richtig abhängen, abzischen: Ganze Tage presche ich allein in meinem Liegesitz dahin, bis die Aufwinde zum Erliegen kommen. Verdiene ich das? Arbeite ich hart in meinem Leben? Bin ich ein guter Freund und Vater und Großvater? Macht das irgendwie Sinn? Ich glaube, das Problem liegt zu einem nicht unwesentlichen Teil darin, dass ich als…

INTUITIVES GLEITSCHIRMFLIEGEN

INTUITIVES GLEITSCHIRMFLIEGEN

Ausnahmepiloten beschäftigen sich von Anfang an mit Themen wie Wahrnehmung, Bewusstseinserweiterung und Flow. Sie finden oft von selbst zum intuitiven Fliegen. Manch einem ist es gar naturgegeben. Alle anderen müssen sich, wenn sie diese magische Schwelle überwinden wollen, bewusst und intensiv damit beschäftigen. Was ist „intuitives“ Fliegen? Üblicherweise fliegen wir, wie man es in anderen Sportarten lehrt: Bewegungsabläufe erlernen, üben und automatisieren. Die Situationen bewusst analysieren und dann reagieren. Die Wahrnehmung und die Gefühle auf das Wesentliche fokussieren. Das funktioniert beim Gleitschirmfliegen in der Lernphase wunderbar und bietet Stoff für viele Jahre Lernen und Üben. Doch irgendwann kommen wir nicht mehr weiter: Die Möglichkeiten des „kopflastigen“, motorisch-orientierten Fliegens sind ausgeschöpft. Um von hier aus weiter zu wachsen, müssen wir uns mit einem fast „esoterischen“, für die meisten völlig neuen Bereich beschäftigen: dem intuitiven Fliegen.…

USING OPPOSITE WEIGHTSHIFT

Standard weightshift is used to give a nicely coordinated turn, especially when thermalling. If you are thermalling right then you use right-side brake and apply right weightshift, which means putting more load on the right side of the harness seat on the side where you are braking. If you are thermalling left, you apply left brake and weightshift left. A nice combination of weightshift and brake will help you to make a more efficient turn and improve your climb rate, especially in a tight core. This technique is used by all pilots and is a fundamental part of good flying. Opposite weightshift Sometimes pilots use another completely different technique in certain situations, which I call ‘opposite weightshift’. I have not heard of pilots discussing this often, but once I pointed it out I realised…

USING OPPOSITE WEIGHTSHIFT
AUF FLUGMODUS UMGESTELLT FLIEGEN IM WINTER BEI SONNE, STRAND UND MEER

AUF FLUGMODUS UMGESTELLT FLIEGEN IM WINTER BEI SONNE, STRAND UND MEER

Rookie, Neuling oder Greenhorn trifft es immer noch, trotz der vielen Erfahrungen, die ich in den letzten Monaten machen durfte. Erfahrungen, die wichtig waren und auch in Zukunft bleiben. Erfahrungen, die ich teilen konnte mit den Menschen, die mich auf meinem Weg durch Spanien begleitet haben. Begegnungen, für die ich dankbar bin. Die Fliegerwelt ist so „bunt“ wie ich es sonst selten erlebt habe … Die letzten Wochenenden im Herbst 2021 standen ganz im Zeichen des „Fliegenlernens“. Die für die Schulungsbestätigung nötigen Höhenflüge habe ich gerade noch absolviert, bevor sich mit der Kälte eine gewisse Ruhe über unser Schulungsgelände legte. Mit dem Winter stand aber auch der nächste Lockdown bevor, was mich langsam an den Rand der Verzweiflung brachte. Ich wollte nichts wie weg, und mir war klar, dass ich diesen…

INTERLAKEN AUF STRECKE GEHT IMMER

INTERLAKEN AUF STRECKE GEHT IMMER

Wir haben uns im Jungfrau Hotel (in Interlaken) niedergelassen, einem jener riesigen Etablissements, die die Bedürfnisse des modernen Reisens an jedem attraktiven Ort des Kontinents geschaffen haben. (…) Welch eine Veränderung hat sich in diesem Jahrhundert in der Schweiz und in ganz Europa vollzogen! (…) Die Schweiz und viele andere Regionen, die vor hundert Jahren noch völlig abgeschieden waren, unbesucht und unbekannt, sind in unseren Tagen jeden Sommer ein summender Bienenstock ruheloser Fremder.“ Aus „A tramp abroad“, Mark Twain, 1878 Man kann mit einigem Recht amüsiert lächeln über diese Beurteilung des amerikanischen Schriftstellers. Interlaken 1878 – was war das schon, verglichen mit heute! Niemand hatte elektrisches Licht im Haus, niemand hatte einen Fotoapparat, niemand hatte ein Auto, es gab sowas praktisch oder überhaupt noch nicht. Erst seit sechs Jahren fährt eine kleine…

TRIPLE SEVEN KING 2

Noch bevor die ersten Testflüge stattfinden, brennt uns eine Frage unter den Nägeln, die wir umgehend an das 777-Team richten: Warum wurde der King 2 als Dreileiner und nicht als Zweileiner konstruiert? Die Antwort der Slowenen kam prompt und klingt selbstbewusst: „Am Anfang lag jede Option auf dem Tisch … Zweileiner, Dreileiner … Wir glauben, dass es nach wie vor eine breite Pilotenschicht gibt, welche die Sicherheit von Dreileiner-Konstruktionen schätzt. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass wir die Performance von Zweileinern genauso im Dreileinersegment generieren können. Das Ziel war klar und so wurde auch der King 2 wiederum als Dreileiner geboren.“ Zur Zielgruppe des King 2 äußert sich das Designer-Team wie folgt: „Der King 2 ist kein Gleitschirm für Piloten mit einem Fetisch für schönes, buntes Design. Der Hochleister wurde für…

TRIPLE SEVEN KING 2

TRENNKARABINER SICHERHEITSPLUS ODER FEHLERQUELLE?

95 Prozent der Gleitschirmpiloten fliegen mit konventionellen Schnappkarabinern. Nur wenige Piloten verwenden bei ihren Gurtzeugen Trennsysteme/Trennkarabiner. Vorrangig tun dies Wettbewerbspiloten, aber durchaus auch ambitionierte Streckenjäger und natürlich Acropiloten. Letztere sind mit Retterabgängen wohl am besten vertraut und kalkulieren sie bei ihren waghalsigen Manövern bewusst ein. Warum sind Trennsysteme bis heute so wenig verbreitet? Welche Systeme stehen zur Auswahl? Welche Vorteile offerieren sie? Welche Nachteile können damit verbunden sein? Was muss man beim Einbau bzw. bei der Handhabung beachten? Sind sie genauso für „Ottonormalpiloten“ sinnvoll? Tipp 1: Notschirmwurf vorsorgen statt verdrängen! Der Notschirmwurf ist bei uns Gleitschirmpiloten eher „negativ“ besetzt. Dementsprechend beschäftigen wir uns nur allzu ungern mit dieser Thematik. Lieber verkünden wir stolz: „Ich habe noch niemals in meiner Karriere den Notschirm geworfen.“ Besser wäre es, zumindest einmal im Zuge der Weiterbildung im…

TRENNKARABINER SICHERHEITSPLUS ODER FEHLERQUELLE?

EFFEKTIV UND SICHER IM GAS FLIEGEN!

Keine Frage, Gleitschirmfliegen muss in erster Linie Spaß machen! Und so freuen wir uns an den meisten Flugtagen im Jahr, einfach nur das tolle Panorama genießen zu dürfen … gemeinsam mit Airbuddies eine gemütliche Runde um den Hausberg zu drehen oder eine nette Hike-&-Fly-Tour zu unternehmen. Doch plötzlich ist perfektes Streckenwetter, ja, ein echter Hammertag, angesagt. Eine beträchtliche Schar an Piloten wird umgehend in helle Aufregung versetzt: Rennstrecken werden analysiert … an neuen XC-Routen wird getüftelt … und so mancher ambitionierter XC-Pilot möchte bei dieser Gelegenheit seinen persönlichen Streckenrekord verbessern. Verrücktes Leistungsfliegen? Nun, auch ambitioniertes XC-Fliegen ist legitim und gehört zu unserem schönen Sport. Erfahrene XC-Piloten wissen: Will man an einem guten Streckenflugtag weit (oder weiter als bisher) fliegen, muss man klarerweise lange oben bleiben, aber nach und nach genauso lernen,…

EFFEKTIV UND SICHER IM GAS FLIEGEN!
DIE GANZ GROSSE FREIHEIT HIKE & FLY FÜR EINSTEIGER

DIE GANZ GROSSE FREIHEIT HIKE & FLY FÜR EINSTEIGER

Als ich vor 35 Jahren mit dem Gleitschirmfliegen begann, ging es mir gar nicht um das eigentliche Fliegen. Ich wollte nach einer Bergtour nicht mehr absteigen müssen. Viele Flugsaurier, die damals vom Gleitschirm-Bazillus infiziert wurden, waren Bergsteiger, die sich nach einer Tour den Hatscher ins Tal sparen wollten. Nur mussten wir bald erkennen, dass sich a) viele Berge dafür nicht eigneten, weil die Leistung der Schirme zu schlecht war, und wir b) verdammt wenig Ahnung von der ganzen Sache hatten. Zum Glück hat sich seit jenen Tagen extrem viel getan! Es gibt wunderbar kleine und leichte Ausrüstung – mit Schirmen, die dreimal so gut leisten wie die Fetzen der Frühzeit. Hinzu kommen die Informationsmöglichkeiten des Internets sowie moderne Kommunikationstechnologien, die auch unterwegs aktuelle Informationen abrufbar machen. Hammer! Kein Wunder, dass seit…

SKYWALK CUME02

Gut Ding braucht Weile — wobei das beim Cumeo2 schon eine ganze Weile war. Als Hauptgrund nennt Skywalk Lieferprobleme, die sich vor allem bei den Leichtmaterialien ergeben hätten. Geplant wäre der Cumeo2 eigentlich für die Hike-&-Fly-Saison 2022 gewesen, was sich dann aber eben um ein paar Monate hinausgezogen hatte. Konzeptionell sei es ein wichtiges Ziel gewesen, den Cumeo2 deutlich vom Arak Air abzusetzen. Der Fokus lag vor allem bei der Performance, also Gleiten und Speed — erst in zweiter Instanz wurde aufs Gewicht geschaut. Trotzdem: Nach dem Erfolg des ersten Cumeo wollten die Designer Alex Höllwarth und Stephan Gruber auch Packmaß und Gewicht reduzieren. KONSTRUKTION, MATERIALEN UND DESIGN Beginnen wir mit den aufregenden Details: Das Tuch des Cumeo2 fühlt sich ganz anders an als alles bisherige: Es ist hauchdünn, glänzend bis rutschig, besitzt…

SKYWALK CUME02

PHI MAESTRO 2

Vielzellerkonzepte sind seit dem Nova Phantom mit seinen revolutionaren 99 Zellen in der B-Klasse zwar nicht gänzlich neu, haben allerdings nach wie vor Seltenheitswert. Icaro Paragliders hat vor einigen Jahren den High-EndB-Schirm „Buteo XC“ ebenso mit einer iiberdurchschnittlich hohen Zellenanzahl (82 Zellen und zusätzlich 80 Miniribs (Zwischenzellen) ausgestattet und ein derart aufwändiges Konzept realisiert. Die Devise „Viele Zellen fliegen gut“ ist unter den Herstellern wohl kaum mehr umstritten — ob sich ein derart hoher Fertigungsund Kostenaufwand rechnet, wohl eher. Phi scheute diese Mühen und Kosten jedenfalls nicht und bringt nach vier Jahren als Nachfolger des beliebten Maestro 1 eine gänzlich neue, ambitionierte Konstruktion in der B-Klasse auf den Markt. Und das war zu erwarten, denn mit einem lapidarem „Facelifting“ oder ein wenig modifizieren begnügt sich Hannes Papesh nicht. Und: Es…

PHI MAESTRO 2

SKYMAN CROSSALPS 2

Als wir Markus Gründhammer vulgo Skyman über den neuen CrossAlps 2 befragen, antwortet der Tiroler in seiner typischen Art knapp und markig: „… der fliegt wie die Seuche.“ In Zeiten der Pandemie sollte man mit solchen Aussagen zwar vorsichtig umgehen. Der Skyman ist allerdings – was Covid-19 betrifft – über alle Zweifel erhaben. Denn während im Tal die Welt Kopf steht, nimmt Markus den entsprechenden Sicherheitsabstand wörtlich und steht seines Zeichens ebenfalls Kopf – aber tausende Meter höher. Um den CrossAlps 2 zu finalisieren – die Neuauflage des mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommenen Sportklasseschirmes, der seine Bestimmung – den Streckenflug – bereits im Namen trägt. Der Vorgänger habe sich „richtig gut verkauft“, verrät uns Gründhammer. Als Grund sieht er die zunehmende Leichtigkeit in Material und Pilotenanspruch. Besonders an der…

SKYMAN CROSSALPS 2
WILDES CHILE HIKE & FLY AM VULKAN VILLARRICA

WILDES CHILE HIKE & FLY AM VULKAN VILLARRICA

Unter uns dampft, brodelt und faucht es gewaltig. Unheimlich! Sobald Schwaden aufsteigen, heißt es: Volle Deckung oder ab in die Ostflanke, ins Lee. Dort ziehen die giftigen Dämpfe über uns drüber, denn Gasmasken haben wir keine dabei. Dafür aber unsere Gleitschirme. Wir, Michl und ich, wollen fliegen, hier vom Villarrica, dem fast 3.000 m hohen Vulkan in Araukanien, einem südlichen Bundesstaat Chiles. In den Legenden der Mapuche, der Ureinwohner Chiles, heißt der Berg Rucapillán – ein Mapuche-Wort, das „Haus des großen Geistes“ bedeutet – er ist ein Sitz der Götter und somit heilig.. Die Ahnen gingen zu den Vulkanen und bestimmten von dort weiterhin die Geschicke der Menschen … Wir kommen aber aus dem Urwald zu seinen Füßen und sind noch quicklebendig. Allerdings empfinden wir die -5° hier oben als arktische Kälte. Gut,…

KLEINE PILOTEN UND GROSSE PILOTEN DIE STIEFKINDER DER HERSTELLER.

MICHAEL NESLER Michael Nesler (Professional Flying Team, www.profly.org) ist Designer, Software-Entwickler, Fluglehrer, Fotograf, Fachautor, Acropilot und vor allem: Querdenker. Er hat über Jahrzehnte für viele namhafte Hersteller Schirme entwickelt und seine Sicherheitstrainings haben einen außergewöhnlichen Ruf. Aktuell arbeitet Nesler hauptsächlich für den deutschen Hersteller Swing. Wenn wir eine Jeans kaufen gehen, gibt es unzählige Größen. Bei den teureren Produkten wird sogar in Länge und Breite unterschieden. Da kommen manche Hersteller bei den Damen auf sage und schreibe 44 Größen, bei den Männern sogar auf über 60 Größen! Ich möchte erst eines klarstellen: Wenn ich „kleine Piloten“ schreibe, dann gilt das statistisch gesehen hauptsächlich für Pilotinnen! Seid mir nicht böse, wenn ich die Gendersache nicht mitspiele und statt „Piloten/innen“ „Piloten“ schreibe. Im Herzen und Gedanken bin ich bei den Pilotinnen! In unserem Sport sieht es…

KLEINE PILOTEN UND GROSSE PILOTEN DIE STIEFKINDER DER HERSTELLER.

TESTIVAL, FLIEGERBAR UND HIKE & FLY EIN VOLKSFEST DER GLEITSCHIRM-SZENE

Nach zwei Jahren Zwangspause pilgerten am letzten Mai-Wochenende wieder hunderte von Gleitschirmpiloten aus aller Welt zum Testival nach Kössen. Und das trotz mittelmäßiger Wetterprognose. Doch das Mikroklima im Kaiserwinkel hat sich von seiner guten Seite gezeigt. Am Donnerstag konnte zum Start ausgiebig geflogen und fleißig getestet werden. Als wir am darauffolgenden Tag anreisten, sah die Prognose eher düster aus. Starker Westwind kombiniert mit kräftiger Thermik. Ich war bisher weder in Kössen noch auf dem Testival. Um ehrlich zu sein, kenne ich nur die „Video-Outtakes“, die uns in der Theorieausbildung in den Pausen zur Auflockerung präsentiert wurden. In dem Fluggebiet, das, laut eigenen Angaben, die meisten Starts und Landungen pro Tag nachweisen kann, gibt es natürlich reichlich Stoff für solche Filmchen. Zeit, das Spektakel einmal live mitzuerleben. An der deutsch-österreichischen Grenze, kurz vor dem Ziel, pfeift…

TESTIVAL, FLIEGERBAR UND HIKE & FLY EIN VOLKSFEST DER GLEITSCHIRM-SZENE
OZONE ZENO 2 DIE TECHNIK DES WUNDERFLÜGELS

OZONE ZENO 2 DIE TECHNIK DES WUNDERFLÜGELS

Honorin Hamard hat bereits nach ersten drei Durchgängen des British Winter Opens in Kolumbien einige interessante Aussagen in den sozialen Medien getätigt. Für ihn ist der Zeno 2 nicht nur ein Update des erfolgreichen Zeno, sondern die Unterschiede sind wie „Tag und Nacht“. Doch erst die Teilnahme bei den angesprochenen Wettbewerben auf hohem Niveau ermöglichte es Honorin, die Leistungsfähigkeit dieses Flügels richtig zu beurteilen. Er betont dabei vor allem die Verbesserungen im Handlingsbereich, der beim Zeno 2 sehr direkt und präzise über den gesamten Steuerwegsbereich sein soll. Interessant auch, was Honorin über das Gleitverhalten des Zeno 2 im Vergleich zum reinen Wettkampfflügel Ozone EnZo 3 berichtet: „ … ich würde nicht sagen, dass ich mit dem Zeno 2 besser gleite als mit einem EnZo 3. Da sollte man nicht übertreiben und die…

GRENZGANG SALZBURG IM X-ALPS-STYLE

GRENZGANG SALZBURG IM X-ALPS-STYLE

Am 12. Juli 2020 war es soweit. Als Paul seine Wohnung verlässt, war es bereits 17 Uhr. Ausgestattet nur mit Schlafsack und ein wenig Proviant, macht er sich auf den Weg, die erste kleine Herausforderung, den Südgrat der Bamstoana (zwei Felstürme genau an der Grenze zwischen Hallein und Berchtesgaden, der Große und Kleine Barmstein), zu meistern. „Normalerweise ist das kein Problem, aber jetzt war sofort klar, dass der 17 kg schwere Rucksack die größte Herausforderung werden wird“, meint er. Pünktlich zum Sonnenuntergang erreicht Paul den Untersberg. Im letzten Sonnenlicht und mit einer wunderschönen Aussicht auf die Stadt Salzburg, wird der Schlafsack ausgepackt und sein Gleitschirm zur Decke umfunktioniert. Wenn der Wind morgens passt, möchte er so weit wie möglich Richtung Norden gleiten, wo ihm seine Frau Magdalena bei einem Treffpunkt das…

X-PYR 2022 UND WIEDER CHRIGEL MAURER

X-PYR 2022 UND WIEDER CHRIGEL MAURER

Der bekannte Hike-&-Fly-Bewerb X-Pyr ist dieses Jahr eine willkommene Abwechslung. Nach einer pandemiebedingten Zwangspause stehen am 26. Juni 45 internationale hoch karätige Athleten am Start. Das Rennen beginnt in Hondarribia, führt 605 km quer durch die Pyrenäen (von West nach Ost) bis nach Katalonien ins Ziel El Port de la Selva. Die Route ist anspruchsvoll mit neun Wendepunkten und einer Schleife in Form eines „X“ gesetzt. Diese befindet sich in der Mitte und bietet spannende Momente, da der Pilot ein Stück in die entgegengesetzte Richtung fliegen muss. Da liegen Freud und Leid nah beieinander, da in dieser kritischen Phase die richtigen Entscheidungen getroffen werden müssen, um aufzuholen oder um nicht zurückzufallen. Auch die Support-Teams werden eine große Herausforderung vorfinden, denn die Pyrenäen sind teilweise noch wenig erschlossen und somit ist…

DYBAI HIKE-&-FLY-EVENT AM PERSISCHEN GOLF

DYBAI HIKE-&-FLY-EVENT AM PERSISCHEN GOLF

Chrigel Maurer ist ein Stratege und Perfektionist. Akribische Vorbereitung zeichnet ihn aus, nichts überlässt er dem Zufall. Nicht umsonst ist er siebenfacher X-Alps-Gewinner. So kennen wir ihn alle – zuverlässig funktionierend wie ein Schweizer Uhrwerk. Wie konnte es passieren, dass so eine Präzisionsmaschine außer Takt gerät? Erst einmal zurück auf Anfang. Im Sommer 2021 erhielten einige auserwählte Profipiloten aus der „X-Alps-Ecke“ die Einladung, zu einem Hike-&-Fly-Rennen in Dubai und in der Wüste der Vereinigten Arabischen Emirate. Auf den öffentlichen Plattformen wurde kaum darüber berichtet, auch auf der Event-Homepage waren nur spärliche Informationen zu finden. So waren sich selbst die Teilnehmer unsicher, ob das Event tatsächlich stattfinden und was genau die Athleten dort erwarten würde. Klar war nur: es wird vom Dach eines Hochhauses gestartet – eine einmalige Erfahrung. Der Reiz, etwas…

SCHWEIZER KÄSE

SCHWEIZER KÄSE

Kürzlich war Rolf wieder mal bei uns zum Fliegen, an unserem Hausberg. Rolf wohnt in der Stadt, in Luzern. Luzern hat eigentlich auch einen richtigen Hausberg, den Pilatus, der eignet sich nur bedingt zum Fliegen, wie man es gern hat. Man kommt schlecht weg auf Strecke, die Startplätze sind heikel und der Pilatus gehört eigentlich den Touristen. Oft fahren Rolf und unsere Innerschweizer Freunde ins Engelbergertal, wo es richtig gut geht. Aber manchmal lässt er sich überreden, zu uns ins Berner Oberland zu kommen. Ich bin dann immer ein bisschen stolz, mit ihm auf unseren Hausberg zu fahren oder zu wandern, wenn noch zu viel Schnee auf der Straße liegt. Rolf meint, unser Hausberg sei eine Thermikwüste, will sagen, es hätte kaum vernünftige Thermik da. Freunde dürfen sich solche Scherze erlauben. Aber…

COUPE ICARE 2022 TEIL 2 – INSTRUMENTE

COUPE ICARE 2022 TEIL 2 – INSTRUMENTE

Wer heute eine Sony Playstation 5 kaufen möchte, tut sich schwer. Einfach mal so zum Elektronikhändler seines Vertrauens zu pilgern und eine Spielkonsole vom Regal zu kaufen, ist nur in Ausnahmefällen möglich. Schuld daran sind Produktionsengpässe und massiv gestiegene Transportkosten, denn elektronische Komponenten werden überwiegend aus dem asiatischen Raum bezogen. Das trifft nicht nur die Kunden und Hersteller in der Gaming-Welt, sondern fast ausnahmslos alle Branchen, die Elektronik einsetzen: Automobile, Haushaltsgeräte, Computer, Mobiltelefone, Photovoltaik, und tausende andere Bereiche. Und freilich auch den Flugsport. Keine einfache Zeit für die Vario-Hersteller. Und tatsächlich vermisst man auf der Ausstellerliste am Coupe Icare die eine oder andere bekannte Marke. Die, die gekommen sind, zeigen gute Miene zum bösen Spiel. Die Verfügbarkeit von elektronischen Komponenten werde schrittweise besser, wenngleich auch nur in kleinen Schritten. Gravierender sei,…

DER PERFEKTE VORWÄRTSSTART!

DER PERFEKTE VORWÄRTSSTART!

Der Vorwärtsstart hat gegenüber dem Rückwärtsstart gravierende Nachteile, doch manchmal geht es ohne ihn nicht! Verweilt man längere Zeit an einem Startplatz mit Rückenwindtendenz, kann man die unterschiedlichsten Vorwärtsstarttechniken beobachten. Selbst erfahrene Piloten und Profis (mit ihren „Sicheln“ in der Regel notorische Rückwärtsstarter) sind bei solchen Bedingungen gezwungen, auf diese für sie eher ungewohnte Startmethode zurückzugreifen. Recht schnell wird dem Livebeobachter vor Ort klar, dass der Vorwärtsstart bei schwierigen Verhältnissen mit unterschiedlicher Eleganz und auch Erfolg praktiziert wird: Ältere Semester wenden häufig noch die Technik der „old school“ an und haben dabei nicht selten mehr Schwierigkeiten als Newcomer, die „voll im Training“ des Vorwärtsstartens sind und darüber hinaus von der Flugschule mit der neuesten Starttechnik vertraut wurden. Auch der Schreiber dieser Zeilen musste eines Tages zur Kenntnis nehmen, dass seine Vorwärtsstarttechnik…

FALTLEINEN IN DER SPORTKLASSE ZWEILEINER FÜR (FAST) ALLE?

Ich könnte ein düsteres Bild der aktuellen Marktsituation unseres geliebten Sports malen: Rohstoffknappheit, empfindliche Preiserhöhung, Lieferengpässe wegen Covid, Gesundschrumpfung und anderen Sparmaßnahmen. Kaum Spielraum für sinnvolle und vor allem spürbare Innovationen! Dieses düstere Bild entpuppt sich aus der Sicht eines informierten Piloten durchaus als sonnig und heiter: Die aktuellen Modelle sind gut, die Leistung für die allermeisten Piloten mehr als ausreichend. Man muss nicht jedes Jahr einen neuen Schirm kaufen, um mithalten zu können und kann sein Geld z. B. in Flugreisen investieren. Wer schreit denn dauernd nach mehr Leistung? Wettkampfpiloten, XC-Cracks, Möchtegernprofis? Hier versagt jegliche Logik und Verständnis: Kaum ein Sport ist weiter vom olympischen Gedanken entfernt als Gleitschirmwettkämpfe. Denn nicht das bessere Material, sondern der bessere Pilot sollte gewinnen! Eben nicht der, der sich das beste Material leisten kann oder vom…

FALTLEINEN IN DER SPORTKLASSE ZWEILEINER FÜR (FAST) ALLE?

ANGST, FLUGSTRESS UND UNFALLRISIKEN MINIMIEREN …

Der „angstbefreite Superpilot“, dem gerne am Fliegerstammtisch Respekt gezollt wird, ist ein Mythos. Selbst Toppiloten mit 20 Jahren Gleitschirmerfahrung und mehr, 200 Stunden Airtime pro Jahr und diversen SIV-Trainings empfinden genauso Angst, wenn sie mit erheblichen oder bislang unbekannten Gefahrensituationen konfrontiert werden. Sie haben bloß eine wesentlich höhere Angstschwelle und das macht es aus … „Angst haben“ erstreckt sich von Respekt oder einem leichten Unbehagen haben z. B. vor einem schwierigen Startplatz … einem mulmigen Bauchgefühl vor dem Abheben … bis hin zur Furcht vor Klappern in bewegter Luft oder im vollbeschleunigten Flug … und im schlimmsten Falle, bis zur echten Panik bei einer schweren Kappenstörung bzw. einem Absturz. Das Angstgefühl beim Gleitschirmfliegen hat dementsprechend viele Gesichter und scheint insbesondere in unserem Sport ausgesprochen vielschichtig und weit gefasst zu sein. Und…

ANGST, FLUGSTRESS UND UNFALLRISIKEN MINIMIEREN …
4. HANGLANDUNG WIE GEHT DAS?

4. HANGLANDUNG WIE GEHT DAS?

Diese Serie enthält Übungen, die dabei helfen, die eigenen Fähigkeiten und das Vertrauen zu entwickeln, um mit dem Flügel auf sommerliche Hike-&-Fly-Touren zu gehen, wo Bedingungen zumeist nicht perfekt sind. Greg Hamerton fliegt und schult seit 30 Jahren. Er ist Fluglehrer, Testpilot und Videoproduzent. 2022 wird Greg zum wiederholten Mal beim X-Pyr an den Start gehen. Er betreibt die Online Flight Academy auf www.flywithgreg.com und unterstützt Piloten in ihrer fliegerischen Entwicklung. Die meisten seiner Videos sind mit deutschen Untertiteln versehen. Überblick Ground Control Strömungsabriss Flare-Landung Hanglandung Den Schirm killen Starten bei Seitenwind Aktives Fliegen Fliegen und Angst Unfälle vermeiden Mit Vertrauen fliegen 4. HANGLANDUNG Von einer Hanglandung spricht man, wenn auf einem abfallenden Gelände eingelandet wird, so zum Beispiel auf einem Soaring-Hügel. Das Beherrschen einer Hanglandung ist bei Notlandungen von Vorteil und auch dann, wenn es keine einfachen Landeflächen gibt. Man möchte ja einen…

UNFALLSCHWERPUNKT STARTPLATZ

UNFALLSCHWERPUNKT STARTPLATZ

Rund 50 % der Unfälle beim Gleitschirmfliegen passieren bereits beim Starten. Grund genug, sich die Unfallursachen genauer anzusehen. Nebst typischer Pilotenfehler führen auch moderne Leichtmaterialien vermehrt zu Problemen oder Unfällen. Insbesondere in steilem, schwierigem Startgelände können kleine Missgeschicke wie z. B. ein Leinenüberwurf, ein Leinenknoten, eine blockierte Steuerleine im Handumdrehen zu Abstürzen und schweren Verletzungen führen. Wir geben nachfolgend wertvolle Tipps, wie man die häufigsten Unfallrisiken beim Start vermeidet. Tipp 1 Kluge Startplatzauswahl Ursächlich für zahlreiche Startunfälle ist oftmals eine schlechte Auswahl des Startgeländes in Zusammenhang mit widrigen Windverhältnissen. Ungünstiger Wind Der nächstgelegene Startplatz ist nicht immer der beste, falls am geplanten Flugtag der Höhenwind aufgrund der Wetterprognose nicht wirklich passt! Hat man die Option, auf mehrere Startplätze auszuweichen, ist je nach vorherrschender Windsituation stets dem SICHERSTEN Startgelände der Vorzug zu geben, und nicht dem…

SUPER PARAGLIDING TESTIVAL KÖSSEN 2022

SUPER PARAGLIDING TESTIVAL KÖSSEN 2022

Es ist ein ungewohntes Gefühl, nach einer Vielzahl an Lockdowns, Reise-und Flugbeschränkungen sowie fast schon unzumutbaren Auflagen an Veranstalter und Teilnehmer wieder in eine Normalität zurückzufinden, die vor Corona als selbstverständlich galt. Ungewohnt und gleichzeitig geprägt von Erleichterung, dass es diese Normalität noch gibt. Und so pilgerten zahlreiche Piloten am verlängerten Wochenende vom 26. bis 29. Mai nach Kössen, um Schirme zu testen, Fachgespräche zu führen und mit Gleichgesinnten eine gute Zeit zu verbringen. Es stellt sich ein Gefühl des Nach-Hause-Kommens ein, wenn der Luftraum über dem Unterberghorn von zahlreichen bunten Schirmen frequentiert ist und beim Betreten des Testival-Areals die Fliegerbar zum Verweilen einlädt. Wurde in früheren Jahren oftmals Kritik ob der vielen Piloten auf Startplatz, in der Luft und am Landeplatz hörbar, so war es dieses Jahr ein Erlebnis, das man…

RED BULL X-ALPS 2021 DIE TEILNEHMER UNTER DER LUPE

RED BULL X-ALPS 2021 DIE TEILNEHMER UNTER DER LUPE

Coronavirus Die eine Frage stellt sich uns allen: Wie wird sich das Virus auf den kommenden Sommer auswirken? Im Race Committee geht man davon aus, dass die X-Alps wie geplant stattfinden können. Das Team rund um Weber hofft, dass die Durchimpfungsrate bis zum Event soweit vorangeschritten ist, um alles wie geplant durchführen zu können. Nachdem das Rennen über unterschiedliche Staatengrenzen geht, müsse man sich auch darüber Gedanken machen, was passiert, falls die Einreise in ein Land nur erschwert möglich – respektive mit einer Grenzkontrolle – sein kann. In dem Fall müsse man neu evaluieren. Neue Gesichter Aufregung, Skepsis, Verwunderung und Staunen – wer sich die Teilnehmerliste der handverlesenen Teams ansieht, erlebt ein ambivalentes Gefühlsbad. Das Bedauern um das Wegfallen von mancherlei liebgewonnenen Athleten weicht recht bald entzückter Aufregung um den neuen Kreis jener Piloten,…

NEUBEGINN

NEUBEGINN

Unfälle, oft mit Verletzungen, passieren in jedem Sport. Beim Gleitschirmfliegen wie beim Mountainbiken, Fußball oder in der Leichtathletik. Und ja, auch bei den so genannten „sicheren“ Sportarten kann der Ausgang schmerzhaft und mit längeren Genesungspausen verbunden sein. Alle Verunfallten in jeder Sportart haben etwas gemeinsam: Sie waren (meistens) vollkommen überzeugt, dass ihnen das niemals passieren würde. Sei es aus übermäßiger Zuversicht, Unwissen, Selbstüberschätzung oder indem sie konsequent die Gefahr ausgeblendet haben. Denn: „Was ich nicht weiß – oder wissen will – macht mich nicht heiß!“ Viele argumentieren an dieser Stelle, dass es beim Gleitschirmfliegen zu schwereren Verletzungen kommt als bei den „normalen“ Bodensportarten. Die häufigsten schweren Verletzungen sind Wirbel- und Beckenbrüche. Die meisten davon verheilen wieder vollständig, selbst wenn es recht lange dauert. Beim Skifahren, Snowboarden, Downhill und sogar beim Fußball kommt es…

THÉO DE BLIC PROFIPILOT: TRAUMJOB ODER HARTE ARBEIT?

THÉO DE BLIC PROFIPILOT: TRAUMJOB ODER HARTE ARBEIT?

April, Startplatz Spießer im Allgäu. Warten auf Thermik. Théo de Blic schaut voller Vorfreude einem viel versprechenden Flugtag entgegen. Entspannt und gut gelaunt wirkt er. Und austrainiert, asketisch. Das hätte auch anders kommen können … Im Oktober 2020 – genau an jenem Tag, als für ihn ein Traum in Erfüllung ging und Red Bull ihn als einen der Teilnehmer der X-Alps 2021 auswählte – hatte Théo einen schweren Unfall in Ölüdeniz. Er geriet in einen Dust Devil, in dem ihm sein herausragendes Pilotenkönnen nichts nutzte. Théo brach sich vier Wirbel, das Becken, zwei Rippen und war rundum „verbeult“. Was für ein Schock! Würde er die X-Alps absagen müssen? Würde er überhaupt wieder richtig auf die Beine kommen? Heute sagt er: „Ich habe versucht, optimistisch zu denken und alles zu tun, um rasch…

SWING SPHERA RS

Lang, lang ist’s her, dass Swing einen Zweileiner auf den Markt gebracht hat. 2012 ist mit dem Core 3 das letzte Zweileinerkonzept in Serienproduktion gegangen. 10 Jahre danach hat die Landsberieder Gleitschirmschmiede nunmehr nahezu überfallsartig die Gleitschirmszene mit einer nagelneuen Zweileinerkonstruktion überrascht. Die Grundidee für den Sphera RS kam von Maurizio Bottegal, dem langjährigen Swing-Italien-Importeur. Der ehemalige Wettkampfpilot trat mit dem Wunsch an Swing heran, einen unkompliziert zu handelnden XC-Zweileiner realisieren zu wollen, der die Vorzüge eines Zweileiners mit den Vorteilen von RAST verbindet. Zusammen mit einigen erfahrenen XC- und Wettkampfpiloten aus seinem Umfeld bot er sich an, bei der Entwicklung und den aufwändigen Test- und Vergleichsflügen mitzuarbeiten. Maurizio erzählt uns: „Ende August 2020, mitten in der ersten Pandemie, rief ich Alessio an und fragte ihn, ob er auf dem Computer…

SWING SPHERA RS
ZURUCK AUF START!

ZURUCK AUF START!

Perfektes Flugwetter, rasch zum Startplatz! Ist der klein und beliebt, wird es schnell stressig. Da kommt eine bunte Menge an Piloten zusammen, die dann, wenn es denn endlich geht, möglichst alle auf einmal in die Luft wollen. Dann heißt es erstmal anstehen. Und wenn die startwilligen Anfänger und Fortgeschrittenen dann noch unterschiedliche Auffassungen zu ihren Fähigkeiten haben, wird es interessant. Aber fangen wir doch mal beim kleinen Einmaleins an. Wetter machen, Fluggebiet aussuchen, hinfahren – soweit so gut. Wegen der aktuellen Diskussion um die Geländeschließungen nochmal in Erinnerung zu rufen: Informieren über die Regeln, wo sind Flugverbotszonen, muss ich eine Startgebühr entrichten, wo wird gelandet und gepackt? Ist das auch klar, stehen wir endlich dort, wo wir hinwollen. Kurz bevor es in die Luft geht. Und nun? Schirm mitten auf den…

SKYWALK CHILI5

Es besteht kein Zweifel: Unter anderem war es auch die Chili-Baureihe, die federführend für den Aufstieg des Herstellers aus dem bayerischen Marquartstein vom „Rookie“ in den Kreis der Weltmarktführer war! Auf diesem Weg blieb vor allem der Chili3 in Erinnerung, der sich mit an die Spitze der Leistungsintermediates setzte. Der „Vierer“ konnte diesen hohen Erwartungen ebenfalls sehr entsprechen und wurde bis vor kurzem auch noch gut und gerne gekauft. Bis eben der Chili5 im Spätsommer des Vorjahres präsentiert wurde. Erstaunlich ist auch, dass-der Produktzyklus von Chili3 und Chili4 mit zumindest vier Jahren für die recht kurzlebige Gleitschirmszene recht lang ausfiel. Auf den neuen Chili5 mussten Interessenten gar an die fünf Jahre warten! Aber was soll man als Hersteller an einem Erfolgsmodell wie dem Chili4 überhaupt ändern? Dieser Flügel verfügt über ein…

SKYWALK CHILI5

MRT – MULTIPLE RADIUS TURNPOINTS

Piloten mit mehr Körpergewicht gleiten bis zu 5 % besser als Leichtgewichte. Zudem fliegen sie effizienter bei Gegenwind und in Turbulenzen. Daher haben schwere Piloten einen klaren Vorteil in Wettbewerben und leichte Piloten müssen ihr Gewicht mit zusätzlichem Ballast erhöhen, um mithalten zu können. Im Zuge der BGD Weightless Wettbewerbe haben wir unterschiedliche Ansätze gesucht, um dieses Problem zu lösen. Dabei wollten wir nicht die bisherige Vorgehensweise mit dem Ballast weiterverfolgen, sondern wollten die Aufgabe vollkommen neu denken. Die Idee MRT hatte ihren Ursprung beim Weightless 2019, wo leichte Piloten beklagten, dass selbst wenn mehr Gewicht aufgeladen wurde, es trotzdem unmöglich war, mit den schweren Piloten mitzuhalten und auch nur ansatzweise in eine führende Position zu kommen. Wir haben MRT entwickelt, um dieses Defizit aufzulösen. Was ist MRT? Wir haben Piloten in 10…

MRT – MULTIPLE RADIUS TURNPOINTS
HOW TO RACK UP HOURS IN EUROPE

HOW TO RACK UP HOURS IN EUROPE

My biggest goal in a season is to clock up as many hours in the air as possible. In a good year I can manage around 800 hours; in 2022 I was at almost 900. There is only one way to spend that amount of time in the air: you always need to be at the best flying spot possible. Chamonix in January/February If you want to log flights in winter in Europe there is no better place than Chamonix. The weather is usually fairly nice and Chamonix is protected from windy days due to the huge mountains surrounding the narrow valley, which makes it pretty reliable. Add to that the winter landing is just a three-minute walk from the cable car and the daily paragliding ticket is around €20 and you…

STUBAICUP COMEBACK DES KLASSIKERS

STUBAICUP COMEBACK DES KLASSIKERS

Die letzten Jahre waren für den Stubaicup turbulent: 2019 führten Probleme mit den lokalen Behörden zu einer Absage, 2020 fand der Stubaicup statt, während die ersten Fälle der neuen Corona-Welle von Italien nach Österreich überschwappten, 2021 dann die logische Absage wegen Corona. Und 2022? Viele Piloten konnten es kaum erwarten, die neuesten Produkte zu begutachten oder Probe zu fliegen. Das Erfolgsrezept des Stubaicup ist hingegen gleich geblieben: Kein Wettbewerb wie in den Anfängen, der aber zum Namensgeber wurde, aber mit Schlick 2000 und Elfer zwei geniale Startplätze und am Landeplatz in Neustift eine Outdoor-Messe mit den wichtigsten Gleitschirmherstellern! Und – dafür ist der Stubaicup bereits berühmt: Unglaubliches Wetterglück dank lokaler Wetterphänomene. 2022 war da keine Ausnahme! Wer sich von Innsbruck aus auf der Brennerautobahn Richtung Stubaital das Wipptal hinaufkämpfte musste auf dem…

EXIT KOMFORTZONE.

EXIT KOMFORTZONE.

Komfortzone klingt nach etwas Gutem. Wir fühlen uns wohl, wir sind entspannt, wir haben alles im Griff. Oder? Dabei gibt es auch eine Komfortzone, die nicht mehr konstruktiv ist. In der wir es uns bequem machen, passiv werden, uns gar verkriechen. Eventuell mischt unterschwellig etwas Angst mit, deren Ursachen verschiedene sein können: Ein Erlebnis beim Fliegen beispielsweise, das uns in den Knochen steckt, oder eine Sammlung schlechter Starts, die wir beim Startplatz-Rumgehocke beobachteten und die sich unverhältnismäßig stark auf unser fliegerisches Selbstbewusstsein auswirken. Plötzlich sehen wir uns selbst schon in den Dornen am Ende des Startplatzes oder malen uns aus, wie wir vom Schirm über den gesamten Startplatz gezogen werden. Quatsch natürlich! Aber wir legen den Schirm bereits mit einem komischen Gefühl aus, fliegen dann vielleicht ein bisschen rum, ohne groß…

SUPAIR DELIGHT 4 SPORT

SUPAIR DELIGHT 4 SPORT

Die Delight-Baureihe gehörte zu den Meilensteinen der Liegegurtzeugentwicklung. Leicht, komfortabel und trotzdem hochwertig verarbeitet, das ist der Spahat, den die Entwickler bei Supair bei allen Delights knacken mussten. Und … ein richtiges Sitzbrett sollte es haben, wovon sich viele Hersteller von Gurtzeugen in ähnlichen Gewichtsbereichen bereits verabschiedet haben. Wobei wir, was das Gewicht betrifft, von etwa 3,5 bis 3,9 kg (ohne Rettungsgerät) sprechen. In diesem Bereich ist die frühere „5-kg-Klasse“ durch weitere gewichtsoptimierende Maßnahmen mittlerweile angekommen. Stein des Anstoßes: Supair hat jetzt auch eine aufblasbares Heckteil beim Delight 4 Sport im Programm, wobei es nach wie vor auch ein Delight 4, ohne Zusatzbezeichnung und ohne aufblasbaren Heckbürzel, gibt. Von den übrigen Details sind beide Gurtzeuge gleich, für das aerodynamische Heckteil müssen allerdings etwa 160 Euro mehr berappt werden … Unser Testgurtzeug…

FEAR AND FLYING

FEAR AND FLYING

Fear can leech the enjoyment out of the sport. It’s usually why people give up paragliding. You might think of other reasons. You’ll rationalise it. But deep down it’s the fear that’s driving you away from something you once loved. Sometimes, I get scared. It’s a basic fear: falling, and being broken on something. I suppose even an egg has this fear, somewhere within its yolky consciousness. If we didn’t have this fear, we’d not have survived very long in this world. So how do we cope with this fear, and still enjoy the sport? You could try to ignore it. ‘Be tough, be strong’ … as if thinking that you are capable of anything will give you some protection. Be careful of this, it’s just a kind of ignorance that leads…

DER HEIKLE RÜCKENWINDSTART

Klar wissen wir: Man sollte grundsätzlich nicht bei Rückenwind starten! Doch manchmal treffen „besondere Umstände“ zusammen, darum tun wir es trotzdem. Trotz hohem Verletzungsrisiko! Wetter Umschwünge … Winddrehungen … trickreiche Inversionsschichten … kuriose Schneelagen … ein unbekanntes Startgelände … einsetzender Bergwind … vieles kann uns dazu verleiten, bei Rückenwindeinfluss einen heiklen Start zu versuchen. Oft hat man einfach nur „Glück“ gehabt … rast mit einem Affenzahn den steilen Hang hinunter … streift mit dem Hosenboden das Startgelände … und hebt letztendlich mit viel Bauchweh aber dennoch unversehrt ab. Geht ein riskanter Rückenwindstart allerdings gehörig schief, verletzt man sich fast immer dabei … Wir zeigen nachfolgend typische Rückenwindszenarien auf, geben konkrete Tipps zur optimalen Ausrüstung sowie zur Starttechnik bei Rückenwindeinfluss und analysieren, wo die besonderen Gefahren lauern. Typische Rückenwind-Szenarien 1. Neue, unbekannte Startplätze Die Red…

DER HEIKLE RÜCKENWINDSTART
SCHWEIZER KÄSE

SCHWEIZER KÄSE

Wenn man alt wird, wird man gefragt, ob man eine „Kolumne“ schreiben möchte. Danke Norbert, danke „THERMIK“. Es ist mir eine Ehre, und ich werde es euch heimzahlen, dass ihr findet, ich sei alt. Eine Kolumne – Monat für Monat oder in loser Folge, aus der Schweiz, über die Schweiz, aber damit nehme ich es nicht so genau … Ich habe nicht nachgeschaut, wie eine Kolumne sein muss, um eine Kolumne zu sein. Ich erinnere mich an Kolumnisten und Kolumnen und ich glaube, die wichtigste Regel dabei ist, dass kaum eine der heiligen journalistischen Regeln gilt. Kritik an meinen Kolumnen wird die Redaktion so weit wie möglich von mir fernhalten. Also versucht es gar nicht erst. Lob nehme ich persönlich immer gern entgegen. Ich werde im September sechzig Jahre alt. Seit 1987…

DIE SCHÖNSTE ZEIT MIT DEM GLEITSCHIRM IN DEN URLAUB

Ihr erwartet euch in diesem Artikel sicher ein Loblied auf geführte Reisen und aufregende Erlebnisveranstaltungen wie Sicherheitstrainings, B-Schein- oder Acrokurse. Das Ganze garniert mit Empfehlungen, wo die Reise hingehen muss, um wirklich jeden Tag zu fliegen. Denn schließlich will man die wenigen freien Tage nicht ungenutzt verstreichen lassen. Da muss ich den Leser leider enttäuschen: Die Herausforderungen an einen gelungenen Fliegerurlaub sind wesentlich vielfältiger als ein paar simple Tipps zu Fluggebieten. Zum Beispiel liegen die „wettersicheren“ Gebiete viele Flugstunden entfernt in Südamerika, Afrika oder Ozeanien. Die kann man meistens aus zeitlichen, finanziellen und familiären Gründen nur selten bereisen. Die Planung beginnt jedes Mal mit den Fragen: Wo kann ich bei gutem Wetter fliegen? Wo gibt’s auch eine tolle Landschaft, nette Leute um mich herum und am besten alles so günstig wie möglich? Ihr glaubt,…

DIE SCHÖNSTE ZEIT MIT DEM GLEITSCHIRM IN DEN URLAUB
SKYWALK HIKE 2

SKYWALK HIKE 2

Neuer Ansatz Die Hike-&-Fly-Bewegung macht alles leichter. Und das ist gut so: Statt der früheren 30-kgPakete tragen wir nun schlanke Ausrüstungen zum Startplatz hoch, die gerne mal mit Wanderrucksäcken verwechselt werden. Dass es abseits der X-Alps jedoch nicht urns allerletzte Gramm geht, scheinen einige Flieger — und auch Hersteller — vergessen zu haben. Aus der „Leicht-Euphorie“ wird schnell ein „Leicht-Übermut“ — jedes Ausrüstungsteil wird auf sein Gewicht bemessen — und daran bewertet. Gut und schlecht teilt ein Kriterium: Sein Gewicht. Der Hike-2-Rucksack ist ein wenig anders ausgerichtet: Sein Herzstiick ist sein Tragesystem, das gemeinsam mit einem gewitzten Beluftungssystem Tragekomfort, optimale Lastverteilung, ein enges Anliegen am Körper, hohe Bewegungsfreiheit und einen trockenen Rücken anstrebten. Dabei ist Skywalks Hike 2 mitnichten schwer: Trotz einer Vielzahl an Funktionen bleibt er selbst in der „groβen“…

DER BALLOONINGKLAPPER

DER BALLOONINGKLAPPER

MICHAEL NESLER Michael Nesler (Professional Flying Team, www.profly.org) ist Designer, SoftwareEntwickler, Fluglehrer, Fotograf, Fachautor, Acropilot und vor allem: Freidenker. Er hat über Jahrzehnte für viele namhafte Hersteller Schirme entwickelt und seine Trainings haben einen außergewöhnlichen Ruf, weil diese sich nicht nur der Technik, sondern auch gleichermaßen der Psychologie widmen. I ch kann mich mit diesem Thema nur auf einer sehr persönlicher Ebene befassen. Das liegt daran, dass ich mir aus Prinzip kaum Unfallvideos ansehe und andererseits daran, dass ich in 35 Jahren Gleitschirmfliegen in allen erdenklichen Bedingungen nie so einen Einklapper hatte. Hier der Link des Vortrags: www.youtube.com/watch?v=Ano45kGXpag Warum ich mir keine Unfallvideos ansehe? Gleitschirmfliegen ist vermutlich die am wenigsten katalogisierbare Sportart. Selbst bei scheinbar eindeutigen und reproduzierbaren Abläufen gibt es eine Unzahl von Variablen, die bis heute in ihrem Zusammenwirken nicht verstanden werden. Nehmen wir…

HIKE & FLY MIT DEM TANDEMGLEITSCHIRM

MICHAEL NESLER Michael Nesler (Professional Flying Team, www.profly.org) ist Designer, Software-Entwickler, Fluglehrer, Fotograf, Fachautor, Acropilot und vor allem: Freidenker. Er hat über Jahrzehnte für viele namhafte Hersteller Schirme entwickelt und seine Trainings haben einen außergewöhnlichen Ruf, weil diese sich nicht nur der Technik, sondern auch gleichermaßen der Psychologie widmen. Hike & Fly mit dem Sologleitschirm hat sich inzwischen zu einem richtigen Trend entwickelt. Oft bleiben die nicht fliegenden Partner und Freunde dabei am Boden zurück. Meistens daheim, manchmal aber auch als Begleiter am Berg, die dann allerdings zu Fuß wieder absteigen müssen. Schade, denn gemeinsam die Berge erklimmen und dann ins Tal zu fliegen ist eines der schönsten Erlebnisse. Also, ein Tandem muss her! Was auf den ersten Blick als tolle Idee erscheint, wird schnell ein größeres Projekt. Denn mit dem Tandem…

HIKE & FLY MIT DEM TANDEMGLEITSCHIRM
HEIKEFLY ODER AUCH: DIRTPARK KURPARK

HEIKEFLY ODER AUCH: DIRTPARK KURPARK

War ’ne la-Aktion, aber ich vermisse ein wenig den körperlichen Schmerz am Tag danach.“ Stefans denkwürdiges Zitat nach der zweiten Tour einer fünfköpfigen Schar (die „sechs lustigen Fünf“ Stefan, Dominik, Jürgen, Markus, Flo und eben — Heike), die sich aufmachte, um mit unserem geliebten Fluggerät die Berge mit erhöhtem Körpereinsatz zu erobern, bringt die Selbsterfahrungsdimensionen dieser Tage in ihrer ganzen Fülle auf den Punkt. Nachdem die Projektierung von den Kitzbühelern ins wetterbegünstigte Oberösterreich verlegt wurde, war schnell klar, dass besseres Wetter mit mehr Höhenmetern auszugleichen sein wird. An einem klaren Tag starten wir nach einer wie immer entspannten Anfahrt vom herrlich gelegenen Gleinkersee nahe Windischgarsten. In einem Anflug leichter Hybris wird ein Auto an einer perfekten, aber doch etliche Kilometer vom Startplatz entfernten Landewiese geparkt, um das zweite später vom Ausgangspunkt bequem…

50 JAHRE UP PARAGLIDERS TRADITIONSBETRIEB MIT HERZ, SEELE UND HIRN

Quiz-Frage: Für welchen Begriff steht die Abkürzung UP? Ältere Piloten kennen die Antwort mit Sicherheit, jüngere Semester seien hier auf eine mögliche Teilnahme beim Millionenquiz vorbereitet: UP steht für Ultralite Products. Dass „lite“ vor 50 Jahren wie auch heute von Bedeutung war und ist, steckt also tief verwurzelt im Firmennamen und damit in der Marke von UP International. An einem verregneten Tag im Frühjahr 2022 folge ich einer Einladung und begebe mich auf die Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen zur Firmenzentrale von UP. Der Firmensitz im bekannten Sommer- und Wintersportort kommt nicht von ungefähr. Ideale Flugmöglichkeiten in unmittelbarer Reichweite haben nicht nur Einfluss auf die Entwicklung von Gleitschirmen, sondern auch auf das Gemüt der Mitarbeiter, die hier fliegen. Und dass bei UP geflogen wird, ist naheliegend, ja sogar selbstverständlich. Von der Geschäftsführung, über…

50 JAHRE UP PARAGLIDERS TRADITIONSBETRIEB MIT HERZ, SEELE UND HIRN
VRIL-WINGS VRILONE

VRIL-WINGS VRILONE

Wir lieben das Leben, die Natur, das Fliegen und SingleskinMiniwings.“ Der erste Satz auf der Website www.vril-wings.com bringt es auf den Punkt. Vermutlich werden nur wenige Piloten bis dato von der Vorarlberger Marke gehört und gelesen haben, meine Person mit eingeschlossen. Und tatsächlich erreichen uns in der Redaktion laufend Infos über neue, bis dato unbekannte Hersteller. Viele davon versuchen ihr Glück, in der Gleitschirm-Branche Fuß zu fassen, nur wenigen ist ein Erfolg vergönnt. Die Herausforderung ist für so einen Neuen, aus der Reihe der etablierten Labels herauszuragen und eine Nische zu finden, die von den anderen nicht oder nur unzureichend bedient werden kann. Vril-Wings stellt sich an, genau so eine Nische besetzen zu wollen: Miniwings in Form eines Einfachseglers. Mit einem 12-m2-Singleskin den Berg runterbrettern? Geht das überhaupt? Und ist das…

TTENERIFFA – EIN FLUG ANS ENDE DER WELT

TTENERIFFA – EIN FLUG ANS ENDE DER WELT

Seit rund einem Jahr ist vieles anders. Privat, beruflich und in der Freizeit. Wir müssen verzichten. Auch beim Fliegen. Abhängig vom Land, in dem wir leben, abhängig von den Restriktionen. Wo keine Bergbahnen fahren, werden die Gleitschirmflieger entweder fit oder … fliegen selten. Wir wünschten, wir könnten einfach so ins Warme fliegen. Ein Spontanausflug nach Bassano, der Winterurlaub auf den Kanaren – das war plötzlich alles schwierig bis unrealistisch. Die Kanaren sind üblicherweise ein beliebtes Reiseziel im Winter. Stetige 20 bis 25 Grad Wärme, Sonne und abwechslungsreiche Flugabenteuer warten auf Gleitschirmpiloten. Doch dieses Jahr ist alles anders. Die Einen verzichteten lieber auf die Reise ins Warme, aus Vernunft, aus Angst, aus Unbehagen. Andere begeben sich trotz allem auf die Reise ins Warme – wieso nicht, wenn beispielsweise der Gleitschirmsport mit dem…

LIEBER ÜBER DEN WOLKEN GLEITSCHIRMFLIEGEN MIT HANDICAP

Zehn Wochen waren vergangen, als Marco wieder aufwachte. Durch das Krankenhaus-Fenster sah er sehr deutlich: Schnee. Merkwürdig, im November? Es dämmerte ihm. Die Elektrolyse und das Natrium-Gemisch, das in seiner Hand explodierte. Sein Körper, der in Flammen stand. Die Türe zur Dusche, um sich selbst zu löschen, die sich nicht mehr öffnen ließ. Seine Hände, sie waren nicht mehr da! Der Rauch wurde immer stärker. Er sah keinen Ausweg mehr. Marco, damals 19 Jahre jung, legte sich auf den Boden seines Hobby-Chemielabors und fand sich damit ab, jetzt sterben zu müssen. Nach einigen Minuten ließ der erste Schock nach. „Nein, so kann’s nicht enden“, dachte er sich, raffte sich wieder auf und fand die Treppe nach oben. Mit brennendem Körper flüchtete er aus dem Keller und wälzte sich draußen im…

LIEBER ÜBER DEN WOLKEN GLEITSCHIRMFLIEGEN MIT HANDICAP
INTERVIEW MIT KARI EISENHUT

INTERVIEW MIT KARI EISENHUT

THERMIK: Du bist seit über 25 Jahren Chef-Testpilot und hattest noch keine Flugsportverletzung. Wie geht das? Kari Eisenhut: Während der Entwicklungszeit eines Gleitschirmmodells fliege ich zu 90 % Prototypen, die in einer oder mehreren Konfigurationen noch nicht wie gewünscht funktionieren. Meine Aufgabe ist es dabei, Schwachstellen eines Schirmkonzepts herauszufinden und sie präzise zu definieren. Sobald der Flügel im direkten Vergleich zu seinem Referenzgerät in allen erdenklichen Flugzuständen besser funktioniert, ist die Entwicklung abgeschlossen. Entscheidend ist, dass der Testpilot die Kontrolle über sein Gerät im Grenzbereich nie verliert. Das heißt, dass du zum Beispiel bei einem zu stark vorschießenden voll beschleunigten asymmetrischen Seitenklapper genau dann mit der richtigen Dosierung entschlossen eingreifst, bevor du dich als Pilot in einer gefährlichen unkontrollierten Folgesituation befindest. Ich provoziere immer wieder Grenzsituationen, darf aber dabei nie die…

EINE VÖLLIG NEUE FRAU

»Die letzten Jahre waren ziemlich hart« Sie sitzt im Garten und streicht mit ihren nackten Füßen gedankenverloren über den Rasen. Und sie lächelt – etwas, das man lange bei ihr vermisst hat. In ihrer Villa in Los Feliz blüht Angelina Jolie, 45, allmählich wieder auf. Im Juni 2017, ein Dreivierteljahr nach der Trennung von Brad Pitt, 56, ist sie auf das 1913 erbaute Anwesen gezogen. Regie-Legende Cecil B.De Mille lebte einst im Hauptgebäude, Charlie Chaplin residierte im Gästehaus. Der britischen „Vogue“ hat Angelina Jolie ihr Zuhause nun erstmals geöffnet – und erlaubt damit auch einen tiefen Einblick in ihre Seele. Der parkähnliche Garten, das große Haus mit den sechs Schlafzimmern und zehn Bädern sind wie gemacht für die Hollywood-Schauspielerin und ihre sechs Kinder. „Ich wollte es in der Nähe ihres Vaters haben…

EINE VÖLLIG NEUE FRAU
MIT DEM SCHIRM VOM WEISSEN RIESEN HIKE-&-FLY-TOUR AUF DEN MONT BLANC

MIT DEM SCHIRM VOM WEISSEN RIESEN HIKE-&-FLY-TOUR AUF DEN MONT BLANC

Manchmal ergeben sich großartige Dinge aus Zufällen. Auf dem Frauengleitschirmfest in Lenk (Schweiz) lernte ich Teresa Hoffmann kennen. Die sympathische Studentin aus Innsbruck lud mich spontan ein, sie nach dem Frauenfliegerfest mit ihren baskischen Freunden Unai Aizipuru Santesteban und Axier Urrestarazu bei einem Hike & Fly auf den Mont Blanc zu begleiten. Mont Blanc? Mont Blanc! Da ein Flug vom höchsten Berg der Alpen so schwer planbar ist, war er eigentlich nie konkret auf meiner Wunschliste. Latent natürlich schon … Wenn sich plötzlich eine solche Gelegenheit bietet, sollte man sie auch ergreifen! Ich sage zu. Damit ein Flug vom 4.808 Meter hohen weißen Riesen überhaupt gelingt, müssen einige Kriterien stimmen: • Man muss einen Übernachtungsplatz auf den Hütten bekommen. Spontanes Buchen ist oft unmöglich. • Die Wolkenbasis muss hoch liegen. • Es braucht eine…

FLYMASTER GPS M

FLYMASTER GPS M

Wer kennt es nicht: Oftmals wird ein Gleitschirm, Gurtzeug, oder ein gänzlich anderes Produkt, lautstark und mit vielen Superlativen angekündigt, und wenn man dieses später in eigenen Händen hält, macht sich Ernüchterung breit. Irgendwie hatte man sich bereits mit den angekündigten Features identifiziert und jetzt ist es dann doch nicht so toll. Es gibt auch den umgekehrten Fall. Ohne großartige Versprechungen und demzufolge ohne hohe Erwartungen kommt da ein neues Vario von Flymaster Avionics in die Redaktion und mein erster Gedanke ist: eines von vielen. Dass dann doch mehr in diesem Gerät steckt, zeigt dieser Bericht. Was bisher geschah Flymaster Avionics kann auf eine lange Historie an Fluggeräten zurückblicken, die im Lauf der Jahre entwickelt und angeboten wurden. Sucht man das Unternehmen auf Google oder Google Maps, sieht man, dass das keine kleine…

AKTUELL

AKTUELL

Nova XENON X-ALPS-ZWEILEINER Nova überraschte mit der Ankündigung eines neu entwickelten, ultraleichten Zweileiners, der speziell für die Red Bull X-Alps 2021 entwickelt und unter anderem von Théo de Blic geflogen wird. Wer regelmäßig in Bassano oder im Stubaital fliegt, kann den Fortschritt beobachten. Der neueste Prototyp brachte Nova wieder einen Schritt nach vorn und man kam zu dem Schluss: Das Baby braucht so langsam einen Namen: XENON! Warum XENON? Es war Toni Bender, der auf diese Idee kam: „Um diesen Schirm zu fliegen, fahre ich auch für nur einen Tag bis nach Bassano und abends wieder heim. Der macht richtig Spaß. Der Schirm erinnert mich vom Potenzial her ein wenig an den XENON von 1995.“ Der alte XENON war zu seiner Zeit der mit Abstand erfolgreichste Wettkampfschirm. An diesem Erfolg soll das neue Modell…

THERMIKKURBELN – STEIGPERFORMANCE OPTIMIEREN

Es ist wie verhext: Mein Airbuddy steigt in der Thermik immer besser als ich! Was macht er besser? Was mache ich falsch oder könnte ich verbessern? Oder nimmt bloß der Gleitschirm das Steigen besser mit? Bei einer eingehenden Analyse tauchen womöglich weitere Fragen auf: Worauf kommt es eigentlich beim Thermikkurbeln an, welche Einflussfaktoren sollte man beachten? Und letztendlich: Wie kann ich meine Steigperformance optimieren? Wir durchleuchten in den nächsten beiden Ausgaben die bestimmenden Einflussfaktoren, die sich hinter dem Geheimnis einer guten Steigperformance verbergen und beantworten dabei zahlreiche Fragen wie: Worauf kommt es beim Kappenfeedback an? Welche Auswirkungen haben Trimmspeed und Steuercharakteristik meines Gleiters? Welche Effekte das Roll- und Nickverhalten? Wieviel Stütz-/Außenbremse benötige ich beim Thermikkurbeln? Wie kontrolliere ich die Pitchgelüste meines Gleiters? Welche Steuertechniken kann ich in der Thermik anwenden? Wie…

THERMIKKURBELN – STEIGPERFORMANCE OPTIMIEREN
FRENCH CONNECTION

FRENCH CONNECTION

Benoît Outters (Platz 5) Against all odds von Michel Ferrer THERMIK: Hallo Benoît, herzlichen Glückwunsch zum Erreichen des Ziels und dem generellen Abschneiden bei X-Alps 2021! Bist du mit deinem Auftreten zufrieden? Benoît Outters: Ja, sehr! Es war das erste Jahr, in dem wir es geschafft haben, eine richtige Gruppe an der Spitze zu bilden und ich glaube, wir haben es sogar geschafft, Chrigel zum Zweifeln zu bringen! Am Tag der Mont-Blanc-Umrundung war das besonders der Fall, Maxime flog etwas besser als er, während er am Boden war, das hat ihn sicher ein wenig überrascht! Also ja, ich bin sehr glücklich … dieses X-Alps war ganz anders als die vorherigen, obwohl immer noch sehr schwierig, das ändert sich nicht. Aber ich war dieses Mal wirklich glücklich, lange in der Spitzengruppe bleiben zu können, mit…

GAS GEBEN!

MICHAEL NESLER Michael Nesler (Professional Flying Team, www.profly.org) ist Designer, SoftwareEntwickler, Fluglehrer, Fotograf, Fachautor, Acropilot und vor allem: Freidenker. Er hat über Jahrzehnte für viele namhafte Hersteller Schirme entwickelt und seine Trainings haben einen außergewöhnlichen Ruf, weil diese sich nicht nur der Technik, sondern auch gleichermaßen der Psychologie widmen. Warum wollen wir beschleunigen? Mal ehrlich: Wen von uns nervt es nicht, kaum gegen den Wind voranzukommen? Wie ein Ballon am Himmel zu stehen? Tritt man in den Beschleuniger, geht es wieder weiter, warum also nicht? Wir lernen in der Ausbildung, nicht ohne Grund, in Bodennähe niemals voll zu beschleunigen. Nur, was meinen die mit Bodennähe? 10 Meter, 50 Meter? Für eine große Kappenstörung im beschleunigten Flug braucht man je nach Klasse bis über 150 Höhenmeter, um den Schirm aktiv wieder unter Kontrolle zu…

GAS GEBEN!

SOS – LEBENSGEFÄHRLICHE WASSERLANDUNG

Wasser hat für uns Gleitschirmpiloten einen recht ambivalenten Charakter. Einerseits schützt es bei einem Absturz (z. B. bei einem Retterabgang in einem Sicherheitstraining) vor schweren Verletzungen, andererseits kann eine Wasserlandung fatal, ja sogar tödlich enden. In den vergangenen Jahren gab es mehrere Todesfälle in Küstengebieten, ebenso ertrunkene Piloten in alpinen Flüssen. Die Dunkelziffer nicht gemeldeter Wasserlandungen ist relativ hoch (SIV-Wasserlandungen nicht eingerechnet). Gott sei Dank gehen die meisten davon glimpflich aus. Tatsache ist aber: Die mannigfachen Gefahren einer Wasserlandung werden oftmals unterschätzt, und manche Risiken sind gänzlich unbekannt. Kein Wunder, von uns Piloten werden gezielte Wasserlandungen in der Regel ja auch nicht „trainiert“. Das bisschen, was man in der Ausbildung darüber gehört hat, wird nach und nach vergessen. Irgendwann in einer Pilotenlaufbahn kommt man plötzlich im wahrsten Sinne des Wortes „mit…

SOS – LEBENSGEFÄHRLICHE WASSERLANDUNG
INTERVIEWS

INTERVIEWS

CHRIGEL MAURER THERMIK: Wie fühlst du dich – physisch und psychisch? Chrigel: Ich fühle mich aktuell eigentlich nicht so super. Ich bin noch nicht so richtig im X-Alps-Modus. Ich bin am Organisieren –Team, Material und Budget, damit ich dann im Frühling keinen Stress habe und trainieren kann. Ich investiere jetzt ca. 20 % meiner verfügbaren Zeit in Training und werde dann versuchen, die Intensität bis zum Start linear zu steigern. THERMIK: Wie sieht dein Training aus? Wo liegt dein Trainingsschwerpunkt, wo deine größte Schwäche? Chrigel: Ich mache zwei- bis dreimal in der Woche Fitnesstraining – Rumpf und Beine. Wenn das Wetter schön ist, mache ich auch ab und zu einen Hike-&-Fly. Grundsätzlich schaue ich, die Umfänge noch tief zu halten und robust zu werden, um dann im Januar mit Skitouren und vielen Höhenmetern Umfang…

SCHWEIZER KÄSE

SCHWEIZER KÄSE

Ende Juni ist der Sommer in Cape Breton endgültig eingekehrt. Der warme Südwestwind sorgt für Tropenwetter. Die Strumpfbandnattern räkeln sich in der Sonne, die Tigerschwalbenschwänze tanzen ums Haus. Ich habe so einen schönen Falter im Haus, das ich grad baue, gefangen. Er fand den Eingang der Baustelle, aber den Ausgang nicht mehr und starb in der Hitze an den großen Plastikfenstern. Traurige Sache. Ich nahm ihn auf die Hand. Er hatte fast kein Gewicht, trotz seiner großen Flügel. Ihr Flügelschlag dient kaum dazu, in der Luft zu bleiben, er erzeugt sowohl beim Aufschlag wie beim Abschlag fast nur Vortrieb, überlegte ich mir. Machen wir wieder den Gedankensprung von Kanada in die Schweiz und zum Schweizerkäse: Hier auf der Insel hatten Bruder Chrigel und ich zwei sehr schöne Flugerlebnisse. Wir gingen an…

UNFALLANALYSE: RETTERVERSAGEN

Wie wichtig ein gut funktionierendes Rettungsgerät ist, weiß man erst, wenn man es im Notfall benötigt, erfolgreich auslösen konnte und heil damit gelandet ist. Vor einigen Jahren befand ich mich am Bischling in Werfenweng in einer lebensgefährlichen Situation … Ich testete über Grund einen EN-D-Hochleister und zog beschleunigte Frontklapper. Ausgestattet mit einer steuerbaren Rettung mit Trennkarabinern (inklusive BeschleunigerTrennsystem) war das durchaus normale Praxis, schließlich ist Schirmtesten in der kalten Jahreszeit über Wasser auch nicht wirklich ratsam. Bei einem provozierten, großflächigen Frontklapper kassierte ich einen massiven Verhänger auf der rechten Seite. Ansatzlos drehte die Kappe in eine Verhängerspirale. Gleich den Notschirm werfen? Naja, so schnell gibt man als Testpilot nicht auf! In großer Höhe machte ich zwei Stabilisierungs- und Behebungsversuche, ohne Erfolg, die Krawatte war zu groß. Auch eine Behebung über den…

UNFALLANALYSE: RETTERVERSAGEN
OZONE BV1

OZONE BV1

Man muss nicht zwingend ein Biwakflieger sein, um mit einem Biwakgurtzeug zu liebäugeln. Leicht ist sexy – das gilt mittlerweile für alle Produkte rund um den Gleitschirmsport. Ein minimalistisches Päckchen, das dennoch gut ist fürs Thermik-und gar Streckenfliegen – das darf man sich schon wünschen! Ozones hauseigene Biwakabenteurer fliegen mittlerweile nur noch das BV1. Mehr noch, Antoine Girard, „Mr. Broad Peak“ bzw. Abenteurer der genialsten/verrücktesten Sorte, soll es entwickelt haben. Natürlich stellt sich die Frage, welche spezifischen Anforderungen ein Biwakabenteuer mit sich bringt, das die Entwicklung eines eigenen Gurtzeuges rechtfertigt. Grob umrissen steht die Antwort auf drei Säulen: Strapazierfähigkeit, Stauraum und Leichtigkeit. KONZEPT UND DESIGN Das BV1 ist ein ausgeklügeltes Leichtgurtzeug mit einem äußerst voluminösen Aufblasprotektor, großräumigen Verstaumöglichkeiten und trotz der Leichtbauweise robusten Materialien. Um gleich vorab den größten Negativpunkt erwähnt zu haben:…

UNFALLSCHWERPUNKT LANDUNG

Unfallstatistiken führen klar vor Augen: Die Landung ist — ähnlich wie der Start — besonders unfallträchtig. Auf das Konto der Landung — inklusive Toplandung — gehen ca. 45—55 % der Gesamtunfälle. Uber die tatsächliche Anzahl der Landeunfalle kann man selbst im deutschsprachigen Raum nicht einmal spekulieren. Zu hoch ist die Dunkelziffer, denn Unfälle mit geringen Folgen werden in der Regel nicht gemeldet und scheinen damit in keiner Unfallstatistik auf. Warum passiert bei der Landung viel, was sind die häufigsten Unfallursachen? Welche Pilotenfehler sind typisch bei der Landung oder Toplandung? Wie kann man das Unfallrisiko bei der Landung /Toplandung vermeiden bzw. das Verletzungsrisiko deutlich reduzieren? Vier Faktoren beeinflussen unsere Landung bzw. das Verletzungsrisiko bei der Landung. 1. Ausrüstung 2. Landeplatz und umliegendes Gelände 3. Wind- und Wetterverhältnisse 4. Pilotenverhalten/-können 1. Die Ausrüstung Mit einer modernen, sicherheitsorientierten…

UNFALLSCHWERPUNKT LANDUNG
LEINENRISS

LEINENRISS

Der Tatort unserer wahren Geschichte liegt an der andalusischen Costa Tropical. Genauer gesagt am bekannten Startplatz „Antenas de Otívar“. Zu zweit sind wir hier, um Gleitschirme zu testen und dem Winter in Mitteleuropa zu entkommen. Unter den Testschirmen, die wir in Arbeit haben, ist auch der Chili 5 von Skywalk. Um Gleitschirme zu vergleichen und zu wechseln ist Toplanden angesagt. Keine allzu leichte Aufgabe, denn der Startplatz ist klein und meistens im thermischen Aufwindbereich. Früher war es noch schwieriger, denn der Startplatz war fast komplett von der im Mittelmeerraum üblichen Macchia umgeben. Vor einigen Jahren wurde ein Toplandebereich auf der West- und Ostseite des Startplatzes gewonnen, ganz leicht ist es trotzdem nicht, hier erfolgreich top zu landen. Je nach den Bedingungen muss man sich für einen der beiden Seiten entscheiden…

DIGITALER DIEBSTAHLSCHUTZ

DAS BÖSE IST IMMER UND ÜBERALL … Du stehst am überfüllten Startplatz und müsstest vor dem angepeilten 200-km-Flug noch einmal dringend aus der Hose. Was tun mit dem Gleitschirmpackerl? Ach, wird schon nix passieren … den Sack rasch in eine Ecke gelegt, und nach deiner Rückkehr stellst du entsetzt fest: Die komplette Ausrüstung hat sich buchstäblich in Luft aufgelöst. Fakt ist, dass Eigentumsdelikte rund ums Gleitschirmequipment in letzter Zeit zugenommen haben. Die Frage ist, ob und wie man sich dagegen absichern kann. Es gibt diverse Anbieter, die elektronische Helferlein zum Wiederfinden verloren gegangener Objekte für vergessliche Zeitgenossen anbieten. In dieses Segment hat sich nun auch der Premiumanbieter Apple eingereiht. Die Air-Tags, kleine metallene Knöpfe mit Hightech-Innenleben, sollen helfen, verlegte Gegenstände ausfindig zu machen. Wir sind der Frage nachgegangen, ob man diese Technik…

DIGITALER DIEBSTAHLSCHUTZ
LEICHTGURTZEUGE EINE MARKTÜBERSICHT

LEICHTGURTZEUGE EINE MARKTÜBERSICHT

Wer besonderen Wert auf Gewichtsoptimierung bei der Auswahl des Flügels legt, der will Selbiges auch bei der Wahl des passenden Gurtzeugs berücksichtigen. Gewicht und Packmaß bekommen hierbei einen höheren Stellenwert. Fast jeder Schirmhersteller bietet heute auch eine Palette an Gurtzeugen an, darunter auch gewichtsoptimiertes Material. Spezialisierte Gurthersteller ergänzen die Angebotspalette am Markt. Wer heutzutage ein leichtes Gurtzeug sucht, hat die Qual der Wahl. Ein Produktvergleich verschiedener Marken fällt mitunter schwer, da die technischen Daten unter Einbeziehung unterschiedlicher Komponenten (Karabiner, Beschleuniger, …) angegeben werden. Zudem findet man Konstruktionen, die sowohl als Ultraleichtgurtzeug, als auch durch Ergänzung von Protektor und Rucksack als vollwertiges Sitzgurtzeug zur Anwendung kommen können. Das Gesamtgewicht des Gurtzeugs variiert demnach, ein genaues Studium der Herstellerangaben ist unerlässlich. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Kompromiss, den man mit einem Leichtgurtzeug…

SCHWEIZER KÄSE

SCHWEIZER KÄSE

Zu meiner Morgenroutine gehört das Lesen der Zeitung. Die kommt aus der Steckdose. Das mag ich nicht, aber ich mag vieles nicht, wenn ich morgens aufstehe … Heute hat aber eine Schlagzeile des öffentlich-rechtlichen Schweizer Fernsehens ein frohes Lächeln auf mein Gesicht gezaubert, ohne zu übertreiben. Ich habe gelächelt, mit meinem Gesicht, nicht nur virtuell, sozial-medial-smiley-mäßig. Da stand in der dritten Schlagzeile auf dem Bildschirm: „Bericht: Credit Suisse hatte Autokraten und Kriminelle als Kunden.“ Ich musste den Artikel gar nicht lesen. Ich wusste genug. Und ich lächelte. Und ich las die Schlagzeile laut, hart und ernst, mit all den Rs und Ks. Und ich lächelte. Herrlich! Eine Bank, eine Schweizer Bank, hatte Tyrannen und Schurken als Kunden. Und ein öffentlich-rechtliches Fernsehen schreibt darüber – fünf Teufel, die im Kreis rennen und versuchen,…

SCHULD WAR DER WIND!

SCHULD WAR DER WIND!

Gleitschirmfliegen spielt sich zu einem groβen Teil im Kopf ab. Wer mit dem falschen Mindset an den Startplatz und in die Lüfte geht, wird den Genuss nicht finden, den man schon mal hatte oder von dem andere berichten. Im schlimmsten Fall riskiert man Gesundheit und Leben, oder lässt die Fliegerei gleich bleiben. Bas van Duijn ist Griinder und Betreiber des Unternehmens und Youtube Channels Flightcoach. Er trainiert Piloten seit vielen Jahren im Umgang mit Flugangst. Flightcoach bietet ein Simulator Training und Simulator-unterstützte Trainingslösungen für Flugschulen, Vereine und Organisationen an. Mehr Infos zu Bas findet man im Interview in der THERMIK 7_2022. Die nächsten Themen in dieser Serie: Das passt schon Oh, das habe ich nicht erwartet Warum steigen so viele Piloten aus? Zu starten ist eine freie Entscheidung, die Landung ist zwangsläufig. Letztendlich müssen wir…

GROUNDHANDLING - ABER RICHTIG!

GROUNDHANDLING - ABER RICHTIG!

MICHAEL NESLER Michael Nesler (Professional Flying Team, www.profly.org) ist Designer, Software- Entwickler, Fluglehrer, Fotograf, Fachautor, Acropilot und vor allem: Freidenker. Er hat über Jahrzehnte für viele namhafte Hersteller Schirme entwickelt ueine Trainings haben einen auβergewöhnlichen Ruf, weil diese sich nicht nur der Technik, sondern auch gleichermaßen der Psychologie widmen. Trotz intensiven Groundhandlings fühlen sich die meisten Piloten dennoch unsicher am Startplatz. In der Ebene können sie alles, am steilen Hang ist alles vergessen. Manche wissen gar nicht, wann und wie man sich ausdreht und wie man das Aushebeln verhindert. Das liegt daran, dass man uns erzählt, Spielen mit dem Gleitschirm im Flachen sei eine gute Vorbereitung für Starkwindstarts am Hang. Das ist leider falsch! Das übliche Aufziehen, dann die Kappe über den Kopf bringen, sie dort halten und möglichst lange durch Körper- und…

ADVANCE IOTA DLS

Advance hat die Verschiebung der Markteinführung genutzt, um den Nachfolger des Iota 2 auch gewichtsmäßig auf ein neues Level zu bringen. So wurde der Iota nicht wie erwartet zum Iota 3, sondern zum Iota DLS. DLS steht für Durable Lightweight Structure und bildet den Auftakt zu einer neuen Entwicklungsphilosophie von Advance, welche strukturelle Innovationen mit einem speziellen Materialmix kombiniert. „Doch nicht nur der Materialmix spielt beim DLS-Konzept eine große Rolle, auch viele kleine, aber entscheidende Konstruktionsmerkmale führen zu einer deutlichen Gewichtsreduktion“, ergänzt der Schweizer Hersteller. Tatsächlich drückt der Iota DLS im Vergleich zum Vorgänger im Schnitt um rund 0,5 kg weniger auf die Waage. Als Option sind beim Iota DLS nunmehr Leichttragegurte mit Softlinks verfügbar, die das Gewicht nochmals um 150 Gramm nach unten drücken. Letztendlich liegt mit dieser Option das…

ADVANCE IOTA DLS
AUF DEM WEG ZUM AUTOPILOTEN KLAPPER COMPUTERGESTÜTZT ERKENNEN UND VERHINDERN

AUF DEM WEG ZUM AUTOPILOTEN KLAPPER COMPUTERGESTÜTZT ERKENNEN UND VERHINDERN

Der Erfinder und seine Idee André Ferreira (Spitzname: Bandarra, Homepage: https://andrebandarra.com) ist weit über die Grenzen seiner portugiesischen Heimat bekannt. Er betreibt einen beliebten YouTube-Kanal mit mehr als 16.000 Abonnenten, auf dem er nützliche Tipps rund ums Paragleiten gibt. André ist stets daran interessiert, die Grenzen des Fliegens zu erweitern. Als ausgebildeter Ingenieur beschäftigt er sich schon seit längerer Zeit mit der Möglichkeit, Gleitschirme durch eine ausgeklügelte Sensorik und Motorik quasi „unklappbar“ zu machen. Während der Gleitschirmhersteller Swing dieses Problem in Form des RAST-Systems mit passiven Mitteln angeht, schwebt André hier ein aktives, computergestütztes Steuersystem vor. Dieses misst permanent die Leinenspannungen und reguliert diese per Servosteuerung verzögerungsfrei nach – und zwar schneller, als dies ein menschlicher Pilot vermag. Klingt ein wenig nach Science-Fiction? Nun, das Projekt ist mittlerweile erstaunlich weit fortgeschritten.…

DEEP STALL

DEEP STALL

Einem Fallschirm gleich ohne Vorwärtsfahrt? Das klingt nicht gerade nach einem entspannten Abgleiter. Der Begriff „Deep Stall“ kommt ursprünglich aus der konventionellen Luftfahrt. Laut Definition geht es beim Deep Stall um einen Strömungsabriss, der mit den üblichen Steuermöglichkeiten eines Flugzeugs nicht mehr behoben werden kann. Mit ein Grund sind Turbulenzen am Leitwerk über dem Flügel mit dem Strömungsabriss. Egal welche Steuerimpulse vom Piloten gegeben werden, die Nase des Flugzeugs lässt sich nicht nach unten bewegen, um aus dem Deep Stall herauszukommen. Der Verlust an Steuermöglichkeit ist auch das wesentliche Merkmal beim Sackflug mit einem Gleitschirm. Daher wird die Bezeichnung „Deep Stall“ kurzerhand auch hier verwendet. Fallschirmspringer verwenden zudem den Begriff „Dump Stall“. Sie leiten aktiv in diesen Flugzustand, um möglichst schnell Höhe abzubauen. In der Gleitschirmwelt ist der Deep Stall…

THERMIKKURBELN – STEIGPERFORMANCE OPTIMIEREN

Thermik zu finden ist manchmal auch eine Glückssache. Einen schwierigen Aufwind gekonnt und effizient auszukurbeln, ist dagegen schlichtes Können. Zum Beispiel, wenn man im Flachland 100 Meter über Grund in höchster Konzentration einen kniffligen, windversetzten Bart zentriert und sich mühsam zur Wolkenbasis hochschraubt. Oder falls man bei einem XC-Flug einen echten Low-Save im Gebirge meistert, sich tief an einem talwindumspülten, turbulenten Hang (trotz einiger Klapper) hochkämpft, durch die hartnäckige Inversion durchsticht und anschließend in 3.000 m MSL freudestrahlend ins Gaspedal steigt. Effizient in kniffliger Thermik aufdrehen lernt man nicht von heute auf morgen. Es steckt mehr dahinter, als bloß die Innenbremse zu ziehen, einen sauberen Kreis zu fliegen, um letztendlich irgendwie in aufsteigender Luft hochzukommen. Tatsächlich muss man permanent den Steuerdruck am Innenflügel variieren … gleichzeitig den pitchenden Außenflügel kontrollieren ……

THERMIKKURBELN – STEIGPERFORMANCE OPTIMIEREN

KURZ & KNAPP

• SEEYOU NAVIGATOR 2.0 Naviters Vario App mit noch mehr Funktionen Die Navigator-App, Naviters Softwarelösung für iOS und Android, wurde überarbeitet und um eine Vielzahl an Funktionen erweitert. So kann der Navigator nun mit BLE (Bluetooth Low Energy) Varios verbunden werden, hat eine verbesserte Integration mit SeeYou Cloud, die Flugdaten können direkt auf XContest, DHV-XC und WeGlide hochgeladen werden und die Bedienoberfläche wurde modernisiert. Mit Erscheinen der THERMIK 6_2021 sollte die App bereits die Betaphase durchlaufen haben und als Update in Google Play und Apple App Store verfügbar sein. www.naviter.com • CHARLY VITESSE Gleitschirm Helm leicht und flexibel Der CHARLY Vitesse ist ein extrem leichter Gleitschirm-Hike-&-Fly-Helm, der mit einem Visier ausgerüstet werden kann. Drei Helmschalengrößen, austauschbare Innenausstattungen und das integrierte Kopfband-Verstellsystem ermöglichen eine präzise Anpassung an die verschiedensten Kopfformen und -größen bei jeweils kleinstmöglichen Helmabmessungen.…

KURZ & KNAPP
Fly me to the moon BEI VOLLMOND AM NEBELHORN

Fly me to the moon BEI VOLLMOND AM NEBELHORN

Die allgegenwärtige Bilderflut in den sozialen Medien stumpft ab, insbesondere wenn es sich um den gefühlt millionsten Sonnenaufgang bzw. -untergang handelt. Bei meiner Ausschau nach neuen Motiven sind es die besonderen Stimmungen und Landschaften mit dem Gleitschirm, die ich suche. Auch um meine eigenen und die technischen Grenzen immer wieder aufs Neue zu verschieben. Das neue Jahr ist noch jung, und der Vollmond im Januar ist was ganz Besonderes. Er ist viel näher an der Erde als sonst und präsentiert sich schon sehr früh am Himmel. Seit Monaten teste ich verschiedene Blitzgeräte und LED-Bänder am Gleitschirm, um die richtige Belichtungszeit an der Kamera zu finden. Dabei tausche ich mich auch regelmäßig mit Thomas Brandstätter (www.custom-paramotors. com), dem „Daniel Düsentrieb“ der Gleitschirmszene, aus. Als Elektrotechniker bringt er viel Erfahrung im LED-Bereich mit, und…

AERO XC VERTIKALE WETTERPROGNOSE

AERO XC VERTIKALE WETTERPROGNOSE

Drei Dinge prägen die Morgenroutine des ambitionierten Gleitschirmfliegers: Bad, Kaffee, Wetter. Als Piloten wollen wir glaubhafte Antworten auf Fragen: „Ist es heute fliegbar und wenn dann wo und wann?“, „Wie sieht’s mit Luftströmungen in unterschiedlichen Höhen aus?“ und „Was geht thermisch?“ Wir sind Hobbymeteorologen und Wetterexperten. So mancher Startplatz zeigt Analogien zu einer Koordinationssitzung der Wetterredaktion des Meteorologischen Instituts. Die mitunter divergenten Einschätzungen begründen sich in den verwendeten Informationsquellen, deren Aufbereitung des Materials und der Interpretation der dargestellten Daten. Ein Zitat von Franz Schmidberger bringt es auf den Punkt: „Gäbe es kein Wetter, so würde um vieles weniger gesprochen.“ Noch eine App? Neben meteoblue, Windy, Meteo-Parapente, DHV Wetter und zahlreichen anderen Diensten hat die App Aero XC jüngst das Interesse der THERMIK-Redaktion geweckt und soll hier näher unter die Lupe genommen werden. Hier mal ein…

KOLLISIONEN

Kollisionen sind potenziell lebensgefährlich. Umso bedenklicher ist: Fast jeder Vielflieger oder langjährige Pilot hatte schon einmal einen „Beinahe-Crash“ mit einem Mitflieger. Kein Wunder, dass auch ich bislang zweimal in eine echt brenzlige Situation geriet: In Bassano kurbelten wir zu dritt – zwar mit geringen Abständen, aber äußerst diszipliniert – in der Thermik. Plötzlich gesellte sich von oben kommend ein klassischer „Kappenfixierer“ (ein Pilot, der alle paar Sekunden Kontrollblicke nach oben wirft) hinzu. Bevor ich mich versah, saß er mit seinem Sitzgurtzeug auf meinem Obersegel. Beidseitig flankiert hatte ich keine Chance sofort seitlich auszuweichen. Auch unter mir war der Luftraum besetzt, ein kurzer Fullstall als Ausweichmanöver somit nicht möglich. Zum Glück verfingen sich seine Füße nicht in meinen Galerieleinen, sonst hätte der Zwischenfall mit gerade mal 150 m Höhenreserve und zahlreichen…

KOLLISIONEN
HOW TO PLAN YOUR FIRST BIVVY TRIP

HOW TO PLAN YOUR FIRST BIVVY TRIP

Tom de Dorlodot knows a thing or two about travelling and flying. A professional paraglider and paramotor pilot he has literally turned his passion for flying, adventure and travel into a career. He entered his first Red Bull X-Alps when he was 21, and has since travelled and flown in more than 60 countries around the world. He set up the Search Projects in 2011 to travel and fly remote areas, and has crossed Africa overland north to south, sailed the Pacific and Atlantic, and covered an estimated 13,000km during different vol-bivouac trips. Last year he was back in the Karakoram, where he has flown seven times over the last 12 years. At our Cross Country Subscribers’ Masterclass in November he shared some of what he knew. Here are some of his…

WAS EIN GUTER PILOT KÖNNEN SOLLTE

WAS EIN GUTER PILOT KÖNNEN SOLLTE

MICHAEL NESLER Michael Nesler (Professional Flying Team, www.profly.org) ist Designer, Software-Entwickler, Fluglehrer, Fotograf, Fachautor, Acropilot und vor allem: Querdenker. Er hat über Jahrzehnte für viele namhafte Hersteller Schirme entwickelt und seine Sicherheitstrainings haben einen außergewöhnlichen Ruf. Aktuell arbeitet Nesler hauptsächlich für den deutschen Hersteller Swing. Am Anfang steht die Frage, was überhaupt ein „guter“ Pilot ist. Was kann er, was zeichnet ihn aus? Und was erwartet er sich vom Fliegen? Da hat wohl jeder von uns seine eigene Vorstellung. Deshalb ist dieser Beitrag ein ganz persönlicher, aus meiner Sicht, der auf keinen Fall als Vorgabe für jeden passen wird. Er hat nur ein einziges Ziel: Den Leser zu motivieren, in der nun kommenden langen Winterzeit über seine Fliegerei nachzudenken und sich sinnvolle Ziele für die nächste Saison auszusuchen. Ein guter Pilot ist für…

MITTENDRIN IM NIRGENDWO KANADAS...

MITTENDRIN IM NIRGENDWO KANADAS...

Dass ich den Gleitschirm mit nach Kanada genommen habe, war selbstredend. Kleiner Schirm, kleines Gurtzeug – wieso auch nicht! Ab ins Flugzeug, ab auf die Insel, ab ins Auto, los geht’s. Und dann? Ich frage mich online durch und erfahre: Erstmal brauche ich eine Kurzzeit-Mitgliedschaft in der HPAC, dem kanadischen Hängegleiter-und Gleitschirmverband. Diese garantiert in erster Linie die Versicherung. Und dann gibt es da noch verschiedene Clubs, bei denen man einfach, beispielsweise per Paypal, eine kurze Mitgliedschaft abschließen kann. Ja und dann? Wo geh ich jetzt fliegen? Einfach mal ein paar Facebook-Seiten anschreiben, ein paar E-Mails schicken und schon kenne ich mich vor Einladungen nicht mehr aus. Wenn es um Gastfreundschaft geht, können wir uns bei den Kanadiern eine große Scheibe abschneiden … In dem Fall, auf Vancouver Island, gibt es tatsächlich einige…

SCHWEIZER KÄSE

SCHWEIZER KÄSE

Der Schweizer Bertrand Piccard ist Psychiater. „Und Abenteurer^, heiβt es im gleichen Satz im InternetLexikon. Als ob das ein Beruf wäre — Abenteurer. Berufe bringen einen nämlich um, behauptete Piccard gegenüber einem Journalisten anlässlich seiner Weltumfahrung mit dem Ballon. Er sagte nicht Berufe, er sagte „Routine“. Ich setze das einfach einmal gleich mit Beruf, oder Job oder Arbeit im Allgemeinen. Was uns am Leben hält, ist nicht die tägliche Routine, der tägliche Broterwerb, nein, am Leben hält uns das Wagnis, der Mut und das Unbekannte, das Abenteuer. Gegenwärtig bin ich Bergbahnangestellter. Und Abenteurer. Gottlob gibt es das Gleitschirmfliegen. Das hält mich am Leben. Das durchbricht meine Routine, das erfúllt mich mit Freude. Und Lust. Ohne Lust macht es keinen Sinn, zu leben. Ein lustloses Dasein bringt einen um. Mitten in der Schweizer…

JURASSIC COASTLINE EINE KÜSTE ZUM VERLIEBEN

JURASSIC COASTLINE EINE KÜSTE ZUM VERLIEBEN

Die Ideen für unsere Trips mit Gleitschirm entstehen meistens, wenn Spitzenfotograf Adi Geisegger mal wieder in Google Earth die Welt erkundet hat. Dieses Mal war es anders, die Inspiration „analog“. Ein altes Kalenderbild hatte ihn in den Bann gezogen. Es zeigt die strahlend weißen Kreidefelsen der südenglischen Küste vor tiefblauem Meer. Adi träumte davon, die kontrastreiche Landschaft inklusive Gleitschirm mit der Linse einzufangen. Ich hingegen zeigte mich eher skeptisch –hatte ich das wechselhafte Wetter Englands im Kopf. Doch durch unsere gemeinsamen zahlreichen Reisen wusste ich, dass das Multitalent Adi an den unmöglichsten Orten die passenden Flugfenster finden würde. Als wir dann noch zufällig den jungen englischen Akropiloten Jack Pimblett kennenlernten, war das Team komplett. Mit der Aussicht auf ein passendes Flugfenster brachen wir schließlich per Auto mit Anhänger Richtung Südengland auf. Was…

KURZ & KNAPP

• SCHMITTEN XC 2021 Die Legende lebt Wer kennt ihn nicht, den Pinzgauer Spaziergang, die Schmittenhöhe und das enorme Streckenflugpotenzial des Pinzgaus. Verlängerungen ins Ennstal, Zillertal, nach Lofer, Kitzbühel und mehr sind längst bekannt. Die Schmittenhöhe ist nicht zu Unrecht seit Jahrzehnten ein Magnet für XC-Anfänger sowie Streckencracks! Doch der Verein Ikarus Pinzgau will es genauer wissen: Was ist noch alles möglich von der Schmittenhöhe? Deshalb veranstaltet der Ikarus Pinzgau in diesem Jahr wieder einen XC-Bewerb. Die Ausschreibung lockt mit Preisgeldern für die ersten drei Plätze, das beste Foto und einem Sachpreis für die meisten Punkte. www.ikarus-pinzgau.com/schmitten-xc-2021/ • PARA-MARKT.COM Börse für Gebrauchtes Para-Markt.com ist ein Gebrauchtmarkt für Gleitschirme, der neue Wege geht. Das Thema Sicherheit für die Anbieter und die Benutzerfreundlichkeit bei der Suche von Inseraten stand für Nicolas Weber (Abgeflogen) bei der Entwicklung im…

KURZ & KNAPP
EIN SOMMER ZUM VERGESSEN.

EIN SOMMER ZUM VERGESSEN.

Im schlimmsten Fall der nächste Lockdown, die x-te Welle, die Erkenntnis, dass die Impfungen uns doch nicht gänzlich vor weiteren Restriktionen schützen und einen nötigen Umgang mit dieser Pandemie ersparen können? Also nochmal schnell nach Italien, Frankreich, Slowenien, Kroatien, Griechenland, Dänemark – ach, Hauptsache weg, bevor wir wieder gegroundet sind. Gänzlich gegroundet werden wir hoffentlich nicht mehr, denn inzwischen sind wir ja kompetenter in Sachen Anpassungsfähigkeit an dieses Virus. Aber dennoch, der Winter steht an. Und mit ihm womöglich eine gewisse Unfreiheit im Wegfahren oder -fliegen. Und wenig Chancen, längere Flüge als nur Abgleiter zu haben, bei denen nach und nach jeder einzelne Finger abfriert. Posttraumatische Impfzustände Aber wo ist eigentlich dieser Sommer geblieben? Erstens war er so schnell wieder vorbei, wie er – nun ja, eigentlich gar nicht erst angefangen hatte. Haben…

BURNAIR MAP

BURNAIR MAP

Mehrere Wochen Regen und starke Winde im März an der Alpennordseite. Jedwede Flugambitionen werden im Keim erstickt. Meine tägliche Morgenroutine, die Durchsicht verschiedener Online-Plattformen, Webcams, Apps und Streckenflug-Portale, um zu sehen, was am gestrigen Tag geflogen wurde, mutiert in diesen Tagen zu einem Ritual, das eher auf die Stimmung drückt und selbige nicht hebt. Die Prognosen sind und bleiben vorerst trüb. Während ich mich durch diese Tools klicke, kommt mir ein Gedanke: Warum eigentlich muss ich unterschiedliche Plattformen ansteuern, um ein Gesamtbild zu bekommen? All diese Wetterdaten, die Windbewegungen, die Thermikprognosen, die Webcams, die hochgeladenen Flüge, alle diese Infos sind doch standortbezogen. Warum also nicht die Daten auf eine einzige Karte zusammenführen und dort visualisieren? Neu ist diese Idee ja nicht, ich weiß. Seit einigen Jahren bauen Windy.com, Naviter mit der See…

UNFALLSCHWERPUNKT LANDUNG #2

In der letzten Ausgabe haben wir analysiert und festgestellt, dass: a) eine ungünstige Ausrüstung, b) ein kniffliger/s Auβenlandeplatz/Gelände sowie c) anspruchsvolle Wind- und Wetterverhältnisse wiederholt zu Landeunfällen bzw. zu einem erhöhten Unfallrisiko führen. Diese Einflussgröfien können die Landung massiv erschweren und überfordern vor allem weniger routinierte Piloten immer wieder. Doch welche typischen — ja nahezu stereotypischen — Fehler passieren uns Piloten am haufigsten bei der Landung? Wo liegen unsere notorischen Schwachpunkte? Was sagen die weltweiten Unfallstatistiken? Unfallstatistiken und Ursachenforschung Wer oder was im Einzelfall für einen Unfall ursächlich war, lässt sich bei den oftmalig ungenau und lükenhaft geschilderten Unfallberichten nicht immer so klar feststellen, wie es den Anschein hat. Ein Beispiel gefällig? Lesen wir in der Unfallstatistik „Absturz im Landeanflug durch Einklapper infolge Turbulenzen“, werden die meisten Leser vorrangig den Einklapper als Ursache…

UNFALLSCHWERPUNKT LANDUNG #2